• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Oktober
  • Plfanzzeit
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Stauden
  • Chrysanthemen
  • Rosenschnitt
  • Gartengestaltung
  • Naturstein
  • Dahlien
  • Blumenzwiebeln
  • Knollen
  • Kübelpflanzen
  • Winterlager
  • Winterquartier
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Laubmulch
  • Mulchschicht
  • Rasen
  • Gartenteich
  • Teich
  • Anemone

Mauer aus NatursteinenFoto: Neder Eine Mauer aus Natursteinen ist dekorativ und eignet sich gut, um z.B. einen Garten am Hang abzufangen.


Mit Natursteinen und Holz gestalten

(bs) Selbst in einem natürlichen Garten geht es nicht ganz ohne gestaltende Elemente. Oft gilt es einen kleinen Hang abzufangen, mit Stufen Höhenunterschiede auszugleichen oder ein Beet einzufassen. Niedrige Mauern oder Palisaden lassen einen geschützten Sitzplatz entstehen oder gliedern ein abschüssiges Gelände in Gartenräume. Abgrenzungen bringen auch optische Höhepunkte in den Garten. Natürliche Materialien wie Holz oder Stein eignen sich hierfür am besten.


Wohin mit dem Laub im Herbst?

(bs) Gesundes Laub ist zum Entsorgen viel zu wertvoll, kompostieren Sie es besser. Belassen Sie die Blätter mindestens bis zum Frühling unter Sträuchern und Bäumen. Bis dahin hat sich ein großer Teil dieses natürlichen Rohstoffs schon in wertvollen Humus zersetzt, in der Zwi­schenzeit den Wurzeln als Schutz gedient und den vielen Helfern im Garten Unterschlupf gewährt. Igel, Käfer, Eidechsen, Kröten, Marienkäfer und viele andere Nützlinge freuen sich über ein solches Winterquartier.

(ikv) Auch Stauden sind dankbar, wenn sie eine schützende Mulchschicht bekommen, damit sie den Winter gut überstehen. Doch Vorsicht! Die Schicht aus Blättern darf nicht zu dick sein, damit es darunter nicht fault. Bei empfindlichen Pflanzen ist es besser, das Falllaub zunächst zu sammeln und erst später bei kalten Temperaturen je nach Bedarf zu den Pflanzen zu geben. In zu dicken Mulchschichten fühlen sich außerdem unerwünschte Wühlmäuse wohl.

(ikv) Von Rasen, Teich und Wegen sollten Sie das Laub grundsätzlich entfernen. Wollen Sie die Blätter kompostieren, ist es sinnvoll, sie zuvor zu zerkleinern, damit sie besser verrotten. Eine Möglichkeit ist, über das Laub zu mähen (bitte kurz nach dem Laubfall, bevor sich Kleintiere in den Blätterschichten verkriechen), die zerkleinerten Blätter im Fangsack zu sammeln und sie dann auf den Kompost zu geben.

(ikv) Achten Sie darauf, dass möglichst wenige Blätter in Ihren Teich fallen. Abgestorbenes von Teichpflanzen wird entfernt, damit sich am Boden keine starke Schlammschicht bildet. Außerdem würden bei der Verrottung Nährstoffe frei, die im nächsten Jahr zu einem verstärkten Algenwachstum führen können.


Gladiolen mit KnolleFoto: Stein Gladiolen werden mit Knolle ausgegraben und ziehen in Kisten drei Wochen lang ein. Dann werden sie vom Laub befreit und frostfrei gelagert.

Zwiebeln und Knollen etikettieren und sortieren

(bs) Denken Sie jetzt daran, Knollen von Dahlien und Blumenrohr (Canna) mit der Grabegabel aus der Erde zu holen. Dann die Triebe handhoch abschneiden, die Knollen kennzeichnen (Wuchstyp, Sorte, Farbe), nebeneinander in eine Holzkiste legen und kühl, aber frostfrei lagern.

Gladiolen (Gladiolus), Montbretien (Crocosmia), Abessinische Gladiolen (Acidanthera) und Tigridien (Tigridia) gräbt man ebenfalls zunächst samt Knolle aus. Dann aber lässt man sie in einer Kiste erst drei Wochen lang einziehen, befreit sie danach vom Laub und lagert sie frostfrei.

 

» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 13 von 18

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...