• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Oktober
  • Plfanzzeit
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Stauden
  • Chrysanthemen
  • Rosenschnitt
  • Gartengestaltung
  • Naturstein
  • Dahlien
  • Blumenzwiebeln
  • Knollen
  • Kübelpflanzen
  • Winterlager
  • Winterquartier
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Laubmulch
  • Mulchschicht
  • Rasen
  • Gartenteich
  • Teich
  • Anemone

ChrysanthemenFoto: Flora Press/GWI Chrysanthemen bringen noch einmal Farbe in den Garten – mit etwas Geschick lassen sie sich überwintern.

Gartenchrysanthemen überwintern

(gvi) Gartenchrysanthemen werden jetzt überall angeboten – kein Wunder, bringen sie doch noch einmal kräftige Farbe in den herbstlichen Garten. Nach dem Abblühen müssen Sie die Pflanzen nicht entsorgen, mit ein wenig Geschick lassen sie sich überwintern. Schneiden Sie die Pflanze nach der Blüte einfach um ein Drittel zurück und stellen Sie den Topf bei ca. 0 bis 5 °C an einen geschützten Ort. Im kommenden Frühjahr schneiden Sie die Pflanze noch einmal kräftig zurück und pflanzen sie in den
Garten.


Beim Rückschnitt auf Nützlinge achten

(gvi) Der Oktober ist auch die Zeit des Rückschnittes. Bevor Sie zur Schere greifen, denken Sie daran, dass einige Stauden, wie z.B. Roter Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea) oder Fetthenne (Sedum), sowie viele Gräser auch im Winter einen attraktiven Anblick bieten. Zudem leben in den Hohl­räu­men der Halme nützliche Insekten, die dort überwintern. Lassen Sie deshalb einen Teil der Halme stehen.


Rosen erst im Frühjahr schneiden

(gvi) Viele Menschen glauben immer noch, dass Rosen schon im Herbst stark zurückgeschnitten werden müssen. Viel besser ist es jedoch, wenn Sie zunächst nur Verblühtes und Krankes entfernen. Im Frühjahr können Sie die Pflanzen dann auf drei bis vier Augen einkürzen.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 11 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...