• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • November
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschutz
  • Frostschutz
  • Winterquartier
  • Stauden
  • Rosen
  • Anhäufeln
  • Blumenzwiebeln
  • Alpenveilchen
  • Lebkuchenbaum
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Perückenstrauch
  • Kamelien
  • Rasenpflege
  • Laubmulch
  • Schachbrettblume
  • Pfingstrosen
  • Zimmerpflanzen
  • Waldpflanze
  • Grüner Kardamom
  • Zimtpflanze

KübelpflanzenFoto: Flora Press/Visions Mit den richtigen Pflanzen, wie z.B. Zwergkiefer und Englische Heide, lassen sich Kübel auch dauerhaft bepflanzen. Dauerhafte Bepflanzung für Kübel:
Bepflanzte Kübel werden in der Regel jetzt abgeräumt und erst im Frühjahr neu bepflanzt. Versuchen Sie doch mal eine kostensparende Dauerbepflanzung. Empfehlenswert sind z.B. die Zwergkiefer (Pinus mugo var. pumilio), Efeu (Hedera helix) oder winterharte Gräser wie die Segge (Carex) oder das Bärenfellgras (Festuca gautieri). Für ein wenig Farbe sorgen Schnee­heide (Erica carnea) und Englische Heide (Erica x darleyensis), die bis in den April hinein blühen.

Gräser auspflanzen:
Ziergräser werden eigentlich im Frühjahr gepflanzt, denn sie wurzeln nur langsam und bei einer Herbstpflanzung oft nicht tief genug ein. Folgt ein strenger Winter, vertrocknen sie. Sollten Sie also eine Pflanze aus der herbstlichen Kübelbepflanzung in den Garten pflanzen wollen, ist eine ausreichende Wasser­versorgung wichtig. Tauchen Sie den Wurzelballen vor dem Pflanzen einige Minuten ganz in Wasser, dann in den gelockerten Boden setzen und durchdringend gießen. Bei länger anhaltender Trockenheit auch im Winter wässern.

Letzter Rasenschnitt:
Je nach Witterungsverlauf kann noch mal ein letzter Rasenschnitt nötig sein. Damit keine Frostschäden entstehen, sollten Sie den Rasen aber nicht kürzer als 5 cm mähen. Denn es hat sich gezeigt, dass Frostschäden geringer ausfallen, wenn die Halme etwas länger stehen gelassen werden.

Seite 7 von 18

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...