• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • November
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschutz
  • Frostschutz
  • Winterquartier
  • Stauden
  • Rosen
  • Anhäufeln
  • Blumenzwiebeln
  • Alpenveilchen
  • Lebkuchenbaum
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Perückenstrauch
  • Kamelien
  • Rasenpflege
  • Laubmulch
  • Schachbrettblume
  • Pfingstrosen
  • Zimmerpflanzen
  • Waldpflanze
  • Grüner Kardamom
  • Zimtpflanze

Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum)Foto: Stein Der Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum) sieht im Herbst nicht nur dekorativ aus, sondern er duftet auch intensiv nach Kuchen.

Wenn's draußen weihnachtlich duftet ...

(bs) Ein interessantes Geruchserlebnis bietet in den Herbstmonaten der Katsurabaum (Cerci­di­phyl­lum japonicum), den man wegen seines wunderbar würzigen Duftes der Blätter auch Lebkuchenbaum nennt. Pflanzen Sie den mittelgroßen Baum in Sitz­platznähe, denn dann können Sie sich im Spätherbst auch an einer extraschönen Herbstfärbung erfreuen.


Letzte Knollen sichern

(bs) Falls noch nicht geschehen, gilt es­ aufzuräumen und die Wasserleitungen zu entleeren. Graben Sie die Knollen von Dahlien (Dahlia) und Gladiolen (Gla­di­o­lus), Montbretien (Crocosmia) und Blumenrohr (Can­na) aus und bringen Sie sie zum Abtrocknen zunächst in einen frostfreien Raum. Jetzt ist Pflanzzeit für Rosen und Ziergehölze.

 
Haarige Schönheit

(bs) Eine Schönheit besonderer Art ist der Perückenstrauch (Cotinus coggyria). Wirkt der schnell wachsende Strauch durch seine dunkel­roten Blätter schon während des Sommers, so trumpft er kurz vor den ersten Frösten mit leuchtendem Weinrot auf. Besonders exotisch wirken die hellen Farbzonen, die durch Veränderungen im Stoffwechsel entstehen. Seinen Namen erhielt er wegen der wolligen Blüten- und Samenstände.

 

Exotische Raritäten brauchen Schutz

(bs) Kalte Winde und harsche Fröste kön­nen im Freien exotischen Raritäten zu schaffen machen. Dazu zählen „winterharte“ Kamelien (Ca­mellia), Samthortensien (Hydrangea anomala ssp. aspera), empfindliche Bambusarten und Großstauden wie das Rie­sen­schau­blatt (Gunnera manicata). Mit Rohrmatten und einer Packung aus Stroh geschützt überstehen sie heil den Winter.

Setzen Hortensien (Hydrangea macrophylla) mit der Blüte aus, dann hat der Frost die schon im Herbst an der Triebspitze angesetzten Knospen vernichtet. Gefährdet sind vor allem jüngere, noch wenig eingewachsene Pflanzen.

Damit dies nicht passiert, erhalten auch diese Pflanzen eine Hülle aus Vlies. Die Strauchhortensie (Hydrangea arborescens) mit weißen, dicken Blütenbällen blüht wie die Rispenhortensie (Hy­dran­gea pa­ni­culata) am Holz, das im Frühjahr neu austreibt und damit wesentlich sicherer.

(ikv) Sind tiefe Temperaturen zu erwarten, sollten Sie vorsichtshalber auch Kübelpflanzen wie Oleander (verträgt 0 °C) oder Feige (verträgt bis etwa –5 °C) mit einem Vlies abdecken. Wenn
die Nächte zu kalt werden, sollten Sie die Pflanzen zur Überwinterung ins Haus holen.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 12 von 18

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…