• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Juni
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Strauch-Pfingstrose
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Ausputzen
  • Akelei
  • Fingerhut
  • Margerite
  • Sumpfpflanzen
  • Wasserpflanzen
  • Mulchschicht
  • Heckenschnitt
  • Rosenschnitt
  • Rittersporn
  • Flockenblume
  • Kübelpflanzen
  • Sonnenbrand
  • Petunien
  • Schafskälte
  • Dahlien
  • Stauden
  • Stockrose
  • Kletterrose
  • Strauchrosen
  • Gartenhortensie
  • Stecklinge

KakteenFoto: mauritius images/Garden World Images/GWI/Liz Cole Auch Kakteen sind für einen Freiluftaufenthalt im Sommer dankbar.


Sommerfrische für Zimmerpflanzen: Auch Zimmerpflanzen tut ein Freiluftaufenthalt gut. Ab Mitte des Monats dürften keine Kälteschocks mehr bevorstehen, und Sie können die Pflanzen ohne Bedenken ins Freie stellen. Für die meisten Blatt- und Blüh­pflanzen ist z.B. unter der lichten Krone eines Baumes ein guter Platz. Für Kakteen, Sukkulenten, Zitrusbäumchen und andere me­diterrane Arten darf es dagegen auch ruhig etwas sonniger sein.

Neuen Rasen erstmals mähen: Wenn Sie im Frühjahr Rasen neu ausgesät haben, können Sie ihn jetzt zum ersten Mal mähen. Allerdings sollten die Halme bereits eine Höhe von 8–10 cm haben. Beim ersten Schnitt sollten Sie das Gras zunächst nicht kürzer als 5 cm mähen. Bei den folgenden Mähterminen stellen Sie dann den Rasenmäher immer eine Stufe tiefer ein, bis Sie die gewünschte endgültige Höhe erreicht haben.

So bringen Sie Buchsbaum in Form: Wenn Sie Ihre Buchsbaumkugel oder -hecke wieder in Form bringen wollen, sollten Sie das am besten in der zweiten Junihälfte tun. Dann ist die Hauptwachstumsphase beendet, und die Pflanzen bilden anschließend nur noch einen schwachen Sommeraustrieb. Schneiden Sie am besten bei bedecktem Wetter, denn in praller Sonne verbräunen die Schnittstellen schnell.

Seite 7 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...