• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Juni
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Strauch-Pfingstrose
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Ausputzen
  • Akelei
  • Fingerhut
  • Margerite
  • Sumpfpflanzen
  • Wasserpflanzen
  • Mulchschicht
  • Heckenschnitt
  • Rosenschnitt
  • Rittersporn
  • Flockenblume
  • Kübelpflanzen
  • Sonnenbrand
  • Petunien
  • Schafskälte
  • Dahlien
  • Stauden
  • Stockrose
  • Kletterrose
  • Strauchrosen
  • Gartenhortensie
  • Stecklinge

SchneckenbohneFoto: Neder

Duftender Ranker – Schneckenbohne
Etwas ganz Besonderes unter den Kübelpflanzen ist die bei uns noch selten gesehene Schneckenbohne (Vigna caracalla). Regengeschützt an einem sonnigen Standort ab Ende Mai/Anfang Juni platziert, eignet sich der über 8 m hoch kletternde tropische Schlinger aus Südamerika hervorra­gend zur etwas anderen Berankung von Sitzplätzen und Pergolen. Im eigenen Versuch knackte die nach den Eisheiligen in einen 15-l-Container gesetzte Pflanze schon am 1. August die 6-m-Marke. Die schneckenförmigen Blüten riechen nach einem Mix aus Hyazinthen, Orchideen, Wicken etc. Die Schneckenbohne kann zurückgeschnitten kalt und frostfrei überwintert werden.

Zauberhafte Clematis
Clematis zählen zu den Juwelen im Garten. Die Königinnen unter den Kletterpflanzen werden momentan je nach Blütenform und Wuchstyp in 13 Sortengruppen eingeteilt. Eine gute Empfehlung ist die Verwendung von Sorten der Clematis-viticella-Gruppe. Pflanzen dieser Gruppe gelten weitgehend als noch robust gegen die gefürchtete Clematiswelke, die auf ungünstigem Standort bei schlechtem Pflanzenmaterial vor allem bei großblumigen Sorten zu einem schnellen Welketod führen kann. Viticella-Sorten blühen ausgesprochen lang. Zudem zeichnen sie sich auf etwas schwereren Böden durch eine sehr gute Winterhärte aus. Werden sie im Frühjahr auf ca. 40 cm zurückgeschnitten, beranken sie im Verlauf einer Saison spielend leicht ihr Rankgerüst bis in 3 m Höhe. Die violette Sorte ‘Etoile Violette’ ist z.B. ein idealer Partner für rot blühende Kletterrosen.

Thomas Neder

Seite 1 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...