• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauden
  • Stauden teilen
  • Bart-Iris
  • Iris
  • Rose
  • Rosen
  • Dünger
  • düngen
  • gießen
  • Balkonblumen
  • Ziergarten
  • August
  • Rasen
  • mähen
  • Rasen mähen
  • Mohn
  • Samen
  • reifen
  • Mulch
  • Rasenmulch
  • herbstblühend
  • Zwiebelblumen
  • Krokuss
  • Krokusse
  • Blumenzwiebeln
  • Waldrebe
  • Clematis
  • Pflanzloch
  • Mulchmaterial
  • Dahlien
  • Sonnenbraut
  • Buchsbaum
  • Kriechspindeln
  • Eounymus
  • Bodendecker
  • Fetthenne
  • Sedum
  • Ziererdbeere
  • Fragaria
  • Günsel
  • Purpurglöckchen
  • Heuchera
  • Bleiwurz
  • Steingärten
  • Sommer
  • Schadstellen
  • Nachsaatmischungen
  • Rollrasen
  • Rasenflächen
  • Friesenwälle
  • Staudenbeet
  • Staudenbeete
  • Heidegärten
  • Dahlia
  • Astern
  • Rittersporn
  • Delphinium
  • Anemone

Chinesische BleiwurzFoto: Marc/Adobe Stock Ein anspruchsloser Bodendecker mit auffallender Blütenfarbe ist die Chinesische Bleiwurz. Pflegeleichter Bodendecker: Sind Sie noch auf der Suche nach einem besonderen Bodendecker? Dann könnte vielleicht die Chinesische Bleiwurz (Cera­tos­tig­ma plumbaginoides) etwas für Sie sein. Die Pflanzen überzeugen nicht nur ab September mit unzähligen enzianblauen Blüten, sie sind auch äußerst pfle­ge­leicht. Weder heiße Sommer noch kalte Winter können ihnen etwas anhaben, und sowohl sandige als auch lehmige Böden kommen als Standort infrage.

Sommerblumenpflege: Damit die Blütezeit der Sommerblumen bis zum Frost anhält, entfernen Sie regelmäßig Verblühtes. So bilden die Pflanzen neue Triebe und Knospen. Auch zu lang und licht gewordene Balkonblumen wie Blaues Gänseblümchen, Petunie, Zauberglöckchen oder Zweizahn belohnen einen Rückschnitt mit neuen Blüten. Schneiden Sie die Pflanzen dafür um etwa ein Drittel zurück und düngen Sie sie anschließend. Bereits nach wenigen Wochen zeigen sich die neuen Blüten, die dann bis weit in den Herbst halten.

Bei Hitze früh gießen: Ist es in diesen Tagen heiß und trocken, gießen Sie Ihre Pflanzen im Garten am besten in den frühen Morgenstunden. Achten Sie dabei darauf, das Wasser nicht auf den Blättern zu verteilen, sondern direkt den Wurzelbereich zu gießen. Dabei ist es wichtig, so viel zu wässern, dass das Wasser auch bis in tiefere Bodenschichten gelangen kann.

gvi

Seite 3 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...