• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauden
  • Stauden teilen
  • Bart-Iris
  • Iris
  • Rose
  • Rosen
  • Dünger
  • düngen
  • gießen
  • Balkonblumen
  • Ziergarten
  • August
  • Rasen
  • mähen
  • Rasen mähen
  • Mohn
  • Samen
  • reifen
  • Mulch
  • Rasenmulch
  • herbstblühend
  • Zwiebelblumen
  • Krokuss
  • Krokusse
  • Blumenzwiebeln
  • Waldrebe
  • Clematis
  • Pflanzloch
  • Mulchmaterial
  • Dahlien
  • Sonnenbraut
  • Buchsbaum
  • Kriechspindeln
  • Eounymus
  • Bodendecker
  • Fetthenne
  • Sedum
  • Ziererdbeere
  • Fragaria
  • Günsel
  • Purpurglöckchen
  • Heuchera
  • Bleiwurz
  • Steingärten
  • Sommer
  • Schadstellen
  • Nachsaatmischungen
  • Rollrasen
  • Rasenflächen
  • Friesenwälle
  • Staudenbeet
  • Staudenbeete
  • Heidegärten
  • Dahlia
  • Astern
  • Rittersporn
  • Delphinium
  • Anemone
Keil-Vierheilig Balkonblumen bieten sommerlange Blütenpracht.
Pflege der Sommerblumen

(ikv) Viele dieser Blüten liefern Nah­rung für Biene, Schmetterling und Co. Nicht umsonst heißt der Sommerflieder auch Schmetterlingsstrauch. Um die blau blühenden Halbsträucher wie Blauraute (Perovskia), Bartblume (Caryopteris) und Säckelblume (Ceanothus) sowie Lavendel (Lavandula) herum tummeln sich ebenfalls viele Insekten. Besonders üppig blühen die einjäh­rigen Sommerblumen: Ringelblume, Schmuckkörbchen, Zinnie, hohe Studentenblume und Sonnenblume im Beet, und in Gefä­ßen sind es z.B. Lobelie, Zweizahn, Vanilleblume, Husarenknopf und Zauberglöckchen.
Damit die Blütezeit bis zum Frost anhält, sollten Sie Verblühtes regelmäßig entfernen. Die Pflanze würde sonst ihre Kraft in die Samenbildung stecken. So jedoch bildet sie Verzweigungen und neue Knospen. Es schadet also keineswegs, sich auch mal einen Blumenstrauß zu schneiden. Auch viele Balkonblumen be­lohnen einen Rückschnitt mit neuer Blütenpracht. Schneiden Sie z.B. Blaues Gänseblümchen, Duftsteinrich, Petunie, Zauberglöckchen oder Zweizahn um ein Drittel zurück, wenn sie zu lang und „lückig“ geworden sind. Düngen Sie sie, und Sie brauchen nur wenige Wochen zu warten: Dann erscheinen neue Blüten bis in den späten Herbst. Gefällt Ihnen eine Pflanze be­sonders gut? Jetzt ist der Zeitpunkt, sie durch Stecklinge zu vermehren. Fuchsie, Geranie, Wandelröschen und viele andere Beet und Balkonblumen eignen sich hierzu ebenso wie Laven­del, Liguster, Buchsbaum und andere Gehölze. Im August sind die jungen Triebe nicht mehr ganz weich, aber auch noch nicht komplett verholzt.

 

Pelargonien vermehren

(ikv) Wenn wir von „Geranien“ sprechen, meinen wir meist Pelargonien, die uns mit außergewöhnlichen Blüten oder dem Duft ihrer Blätter erfreuen. Pelargonien sind bei uns nicht winterhart und müssen deshalb im Haus überwintert werden. Im August können Sie Ihre Lieblingssorten leicht durch Stecklinge vermehren. So können Sie die großen Pflanzen nach den ersten Frösten entsorgen und benötigen für die Überwinterung der Jungpflanzen nur wenig Platz.

Die Triebe der Pelargonien sind jetzt gut ausgereift, jedoch noch nicht verholzt. Schneiden Sie die Triebspitzen mit einem scharfen Messer unterhalb eines Blattansatzes ab. Die Länge der Stecklinge sollte etwa 8–10 cm betragen. Entfernen Sie die Blütenknospen sowie die unteren Blätter und stecken Sie die Triebe etwa 2 cm tief in ein Gemisch aus Erde und Sand. Gießen Sie die Stecklinge an und halten Sie sie in den nächsten Wochen gleichmäßig feucht. An einem hellen, schattigen Platz bilden sich in wenigen Wochen Wurzeln.

Um die Verdunstung zu reduzieren, können Sie die Anzuchtgefäße mit einer transparenten Folie, einer Kunststoffhaube oder einem großen Glas locker abdecken. Achten Sie jedoch darauf, dass es nicht zur Schimmelbildung kommt. Alternativ können Sie die Stecklinge auch einfach bis zur Wurzelbildung in ein Glas mit Wasser stellen und erst danach in Töpfe pflanzen. Bis zum Herbst erhalten Sie junge und vitale Pflanzen, deren Platzbedarf über den Winter überschaubar bleibt.

Seite 18 von 18

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…