• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • April
  • Düngen
  • Dünger
  • Hornmehl
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Aussaat
  • Rosen
  • Mandelbäumchen
  • Zwiebelblumen
  • Stauden
  • Kompost
  • Sommerblumen
  • Forsythien
  • Kübelpflanzen

Fuchsien als HochstämmchenFoto: NederFuchsien als Hochstämmchen ziehen

Fuchsien lassen sich, wie Pelargonien, sehr leicht durch Stecklinge vermehren. In der Regel zieht man die Stecklinge bereits ab dem Spätsommer. So haben sie etwas Zeit, bis zur winterlichen Ruhezeit heranzuwachsen. Jetzt im Frühjahr können Sie jedoch auch aus den neuen Austrieben Hochstämmchen ziehen.

Sobald der Steckling zu wachsen beginnt, wird der Trieb in die Höhe gezogen. Sich bildende untere Seitentriebe entfernen Sie vollständig, weiter oben ansetzende kürzen Sie später etwas ein, was für eine schöne, dichte Verzweigung sorgt. Sind die Jungpflanzen im Sommer dann schon etwas herangewachsen, können Sie eventuell schon einen größeren Topf wählen, sie neu eintopfen und das Hochstämmchen weiter nach oben ziehen.

 

Würzige Knoblauchsrauke

Die zur Familie der Kreuzblütler gehörende Knob­lauchs­rauke (Alliaria petiolata) ist eine bis etwa 1 m hohe Wildstaude mit einem feinwürzigen Aroma. Sie fühlt sich im Halbschatten am Gehölzsaum auf nährstoffreichen, feuchteren Böden wohl. Die Blätter verströmen einen knoblauchähnlichen Duft, der durch soge­nannte Senfölglykoside verursacht wird. Da sich das knoblauch- oder senfartige Aroma der Blätter beim Kochen oder Trocknen schnell verflüchtigt, verwenden Sie sie am besten kleingeschnitten und roh für Salate, Suppen, Gemüse, als Pesto oder zum Würzen von Quark. Das Aroma ist milder als bei Knoblauch oder Bärlauch. Auch die Blüten sind essbar. Die Wurzeln können Sie als Ersatz für Meerrettich verwenden.

KnoblauchsraukeFoto: Neder

Thomas Neder

 

 

Seite 1 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...