
- Gartenkalender
Was liegt an im November?
Unser Gartenkalender gibt Ihnen Tipps für die anstehenden Arbeiten in Ziergarten, Obstgarten und Gemüsegarten.
Zum Artikel
Unser Gartenkalender gibt Ihnen Tipps für die anstehenden Arbeiten in Ziergarten, Obstgarten und Gemüsegarten.
Zum Artikel
Ein kleiner Teich kann im Garten viel mehr als nur hübsch aussehen. Er bietet Lebensraum für eine Vielzahl an Tieren im und am Wasser.
Zum Artikel
Funkien, Taglilien und Dahlien sind beliebte Zierstauden – doch nur wenige wissen, dass sie auch essbar sind.
Zum Artikel
Laubendächer zu begrünen, ist nicht ganz einfach. Lesen Sie, worauf Sie achten sollten – von der Dachform über Statik und Abdichtung bis zur Bepflanzung.
Zum Artikel
Schwarzwurzeln sind ein köstliches Wintergemüse, doch ihre Ernte erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl.
Zum Artikel
Kohlpflanzen werden gelegentlich von der Kohlhernie befallen und zeigen dann ganz typische Symptome.
Zum Praxistipp
Im November fällt meist noch reichlich Laub im Garten an, doch statt es komplett zu entsorgen, können Sie es hervorragend nutzen.
Zum Praxistipp
Triebabschluss nennen Gärtner den natürlichen Vorgang, bei dem die Triebe ihr Wachstum beenden und sich auf den Winter vorbereiten. Doch wie lässt sich dieser erkennen?
Zum Praxistipp
Man trägt wieder Pinselohr! Während die Eichhörnchen im Sommer ohne lange Haare an den Ohrspitzen auskommen mussten, sind sie jetzt wieder geschmückt.
Zur Kurzmeldung
In der Debatte um Neophyten ist vor allem der Kirschlorbeer in den Fokus gerückt. In der Schweiz ist die Neuanpflanzung seit September 2024 verboten. Doch wie sieht es in den Verbänden und Vereinen aus?
Zum ArtikelDein Ratgeber für das Gartenjahr:
✓ Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
✓ Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
✓ Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
✓ Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
✓ Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
✓ ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:
► Was bei Sturm und Hagel gilt.
► Welche Schäden abgedeckt sind.
► Was bei Diebstahl gilt.
► ...und vieles mehr.
+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen
► Boden vorbereiten und den Garten gestalten
► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten
Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.