• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Zwiebel- und Knollengewächse

Zwiebelblumen - zum Verwildern geeignet

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zwiebelblumen
  • Blumenzwiebeln
  • Verwilderung
  • Winterlinge
  • Krokusse
  • Narzissen
  • Buschwindröschen
  • Trauben­hyazinthen
Welkeprozess erfordert Geduld

Buschwindröschen und Trauben­hyazinthenFoto: Goss/Bayerische Gartenakademie Eine hübsche Kombination bilden Buschwindröschen und Trauben­hyazinthen. Beide verwildern gut. Rasen, oder besser gesagt Wiese, stört nicht, wichtig ist nur, dass nicht gemäht werden muss, bis das Laub der Blumenzwiebeln nach der Blüte völlig verwelkt ist. Man spricht davon, dass die Zwiebel „ein­ge­zo­gen“ hat, was bedeutet sie hat die Photosynthese beendet, mit deren Hilfe sie in der Zwiebel – dem Speicher- organ – Nährstoffe einlagert, die den nächsten Blüten im kommenden Frühjahr mit neuem Schwung und bunter Vielfalt wieder ans Licht helfen.

Dieser Welkeprozess, mit dem die Zwiebel anzeigt, wie weit ihr Einlagerungsprozess fortgeschritten ist, ist wenig dekorativ, das Laub hängt schlapp und später strohig auf der Wiese herum. Doch da müssen Gartenfreunde durch!


Graben verboten

Doch längst nicht alle Blumenzwie­beln eignen sich zum Verwildern, längst nicht jeder Standort erfüllt die Voraussetzungen. Wichtigster Standortfaktor ist ganz klar die fehlende Bodenarbeit. Wer schon einmal ein Staudenbeet, in dem auch Blumenzwiebeln stehen, im Herbst umgegraben oder dort Stauden geteilt oder umgepflanzt hat, weiß: Immer wieder gräbt man Blumenzwiebeln hoch, oder – schlimmer noch – zersticht sie aus Versehen mit dem Spaten.


Licht ist wichtig

Außerdem mögen es viele Arten und Sorten doch nicht, „nur“ im Schatten wachsen zu müssen, beispielsweise unter Nadelgehölzen. Die meisten Frühjahrsgeophyten sind darauf gepolt, im Licht der noch blattlosen Laubbäume und -sträucher zu gedeihen. Ausreichendes Licht verspricht reichlich Photosynthese, starke Zwiebeln und damit Blühfreude für das nächste Jahr.

Für einige Zwiebelblumen wurden an Universitäten entsprechende Langlebigkeitstests in Form von Sichtungstests durchgeführt, bei denen unter anderem die Schattenverträglichkeit ermittelt wurde. Dem Handel stehen dadurch heute relativ verlässliche Angaben darüber zur Verfügung, welche Arten und Sorten willig verwildern, an Sonnenstandorten und an Schattenstandorten.


Pflanzzeit beginnt jetzt

Doch von nichts kommt auch hier nichts, irgendwann muss ein Grundstein – will heißen ein Grundbestand an Blumenzwiebeln zum Verwildern – gelegt werden. Nur wer ab September pflanzt, kann im Frühjahr genießen.

Gitta Stahl

Mit wenigen Arten soll man starten ... das empfiehlt Dieter Gaissmayer, Betreiber einer Staudengärtnerei in Bayern. Was zu tun ist, damit die Verwilderung von Blumenzwiebeln gelingt, lesen sie hier.

Seite 2 von 2
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...