• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Zimmerpflanzen

Zier-Paprika

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zier-Paprika
  • Paprika
  • Paprikaschoten
Von scharf bis süß

Erst in den vergangenen Jahrzehnten wurde Paprika in Mitteleuropa richtig populär. Neben den allseits bekannten Nutzpflanzen gibt es auch zahlreiche Zierformen. Und was die wenigsten wissen: Manche Sorten vereinen optische und geschmackliche Vorzüge: Sie sehen nicht nur hübsch aus, sondern haben auch äußerst delikate Früchte.

Die Züchtung hat eine überaus große Sortenvielfalt für alle Verwendungszwecke hervorgebracht. Gemüsepaprika wird, wie der Name schon sagt, als Gemüse zubereitet, Gewürzpaprika zum Verfeinern von Gerichten und Soßen. Aus der asiatischen Küche sind Paprika und Chili wohl kaum mehr wegzudenken.

Zierpaprika-Sorte MedusaFoto: FFP Die Schoten der Zierpaprika-Sorte Medusa schmecken angenehm süß Doch nicht nur geschmacklich haben die Schoten viel zu bieten. Die Verwendung als Zierpflanze hat schon seit langem Tradition. Erstmals wurde Paprika in Deutschland im Jahre 1542 als Topf- und Zierpflanze erwähnt. Heute werden unter dem Begriff „Zier-Paprika" jene Sorten zusammengefasst, die vor­wie­gend als Zimmerpflanzen gezüchtet wurden.

Im Gegensatz zu den Nutzformen bleiben sie mit ca. 30 cm deutlich niedriger. Die Pflanzen bilden je nach Art und Sorte 3 bis 5 cm große, grün, gelb, rot oder lila gefärbte Früchte, die meist nach oben wachsen. Oft finden sich mehrere Farben an einer Pflanze, was nicht zuletzt den großen Reiz ausmacht.


Vorsicht, Chemie

Die Früchte der Zierformen sind wie alle Paprikaschoten essbar. Allerdings sind viele sehr scharf und haben ihre Vorzüge eindeutig im optischen Erscheinungsbild. Eine Ausnahme ist die Sorte "Medusa". Ihre Schoten sind angenehm süß und verleiten zum Naschen. Aber Vorsicht: Viele Pflanzen aus dem Blumengeschäft sind chemisch behandelt und dürfen deshalb nicht verzehrt werden!


Paprika selbst ziehen

Neben dem Kauf fertiger Pflanzen aus dem Blumengeschäft lässt sich Zier-Paprika auch leicht aus Samen selbst ziehen. Die Aussaat erfolgt am besten von Januar bis April im Gewächshaus oder auf der Fensterbank. Als Gefäße eignen sich Töpfe, Schalen oder Zimmergewächshäuser.

Zur Aussaat sollte keine gewöhnliche Blumenerde verwendet werden, denn diese enthält zu viele Nährstoffe und ist oft mit Krankheitskeimen belastet. Besser ist hierfür spezielle Aussaaterde.

Das Saatgut wird dünn mit Erde bedeckt und gleichmäßig feucht gehalten. Bei einer Temperatur von 22 bis 25 °C dauert es bis zur Keimung ein bis zwei Wochen. Wenn die Pflänzchen ca. 3 bis 5 cm groß sind, werden sie einzeln in Töpfe von 10 bis 11 cm Durchmesser mit guter Blumenerde verpflanzt. Sie benötigen jetzt viel Licht bei normaler Zimmertemperatur (18 bis 22 °C).

Zier-Paprika wird regelmäßig gegossen und einmal wöchentlich mit einem handelsüblichen Blu­men­dün­ger versorgt. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe, da die Pflanzen sonst leicht von Pilz­krank­hei­ten befallen werden.


Vielseitig verwendbar

Ab Mitte Mai können die Zier-Paprikapflanzen auch nach draußen gepflanzt werden.

Sie sind in Balkonkästen, aber auch in bunten Blumenbeeten äußerst attraktiv. Die weißen, un­schein­ba­ren Blüten erscheinen ab Juni. Darauf folgen von Juli bis Oktober die zierenden, far­ben­fro­hen Früchte. Diese bilden einen schönen Kontrast zum dunkelgrünen Laub.

Die Zweige mit Schoten können frisch oder getrocknet in Blumensträußen oder Gestecken verwendet werden. Bei den selbst gezogenen Pflanzen darf dann natürlich auch bedenkenlos zugegriffen und genascht werden.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...