• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Weintrauben im Garten anbauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Weintrauben
  • Weinanbau
  • Weinstock
  • Wein
  • Pergola
  • Rebstöcke
  • Spalier
  • Wandspalier
  • Rebenpflege
  • Reben
  • Trauben
Der richtige Schnitt – das A und O in der Rebenpflege

Weinberg in Dresden-PillnitzFoto: Köhler Der Weinberg in Dresden-Pillnitz zeigt: Wein wächst auch in Sachsen üppig Für einen guten Ertrag und gesunde, kräftige Pflanzen sind auch beim Wein die entsprechenden Schnitt­maß­nah­men notwendig. Bei wurzelnackten Reben wurde das Edelreis – also der sortengebende Zweig oberhalb der Veredlungsstelle – in der Rebschule bereits zurückgeschnitten. Bei Topf- bzw. Containerware müssen wir darauf achten, dass der Trieb in der Höhe des zukünftigen Stammes (50 bis 60 cm) mindestens bleistiftstark ist. Trifft dies zu, wird auf diese Höhe zuzüglich drei Augen zurückgeschnitten.

Weitere Triebe, die aus der Ver­ed­lungs­stel­le wachsen, werden entfernt. Hat der Trieb, der den zukünftigen Stamm bilden soll, diese Stärke noch nicht erreicht, wird er auf ein, maximal zwei sichtbare Augen an der Basis zu­rück­ge­schnit­ten. Werden Reben im belaubten Zustand in der Vegetationszeit gepflanzt, ist der Pflanz­schnitt erst im folgenden Frühjahr durchzuführen. (Quelle: Broschüre „Spalierreben“, Gerd Groß­mann, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Gartenakademie, Pillnitz)

Der Erziehungsschnitt richtet sich nach der zukünftigen Erziehungsform und würde in gan­zer Ausführlichkeit den Rahmen dieses Artikels sprengen. Als Faustregel sollte man aber wissen: Weinreben tragen an einjährigen Trieben, die an zweijährigen Trieben wachsen müssen. Der Schnittzeitpunkt darf nicht zu spät liegen. Geschnitten werden sollte möglichst bei frostfreiem Wetter Ende Februar/Anfang März. Er­folgt der Schnitt zu spät, kann Wein „verbluten“, der Saft tropft sehr stark aus der Wunde, die Rebe wird geschwächt.

Da wir die Reben jährlich stark schneiden, haben sie einen erheblichen Nährstoffbedarf und müssen regelmäßig gedüngt werden, am besten mit 60 bis 80 g/m² chloridfreiem Mehr­nähr­stoff­dün­ger. In Trockenperioden ist eine Zusatzbewässerung notwendig.


Essen, Trinken, Einmachen ... alles ist möglich

WeintraubenFoto: BrederDie geernteten Trauben sind süß und schmackhaft. Sie eignen sich zum sofortigen Verzehr, zur Her­stel­lung von Marmelade und Most und natürlich auch zur Weinherstellung. Diese Meinung vertreten nicht nur die enthusiastischen Kleingärtner, die sich dem Wein­an­bau verschrieben haben. Auch unsere „Mit­be­woh­ner“ wie Vögel und Insekten, die ja bekanntlich sehr hohe Anforderungen an die Qualität unserer Gar­ten­er­zeug­nis­se stellen, lieben die süßen Trauben. Ich habe die Erfahrung gemacht: Wenn die Wespen mit der „Lese“ meiner Trauben beginnen, sind diese wirklich süß.

Von den 8000 bis 10.000 Rebsorten, die weltweit angebaut werden, eignet sich nur ein Bruchteil für den Hobbygarten. Wir als Kleingärtner beschäftigen uns ausschließlich mit solchen, aus denen Tafelwein hergestellt werden kann. Es handelt sich dabei um durchaus wohlschmeckende Trauben, die leckere Tropfen ergeben, die aber keiner Qualitätsprüfung unterliegen.


Krankheiten und Schädlinge

Weinanbau im NordenFoto: Breder Weinanbau im Norden: Über eine reiche Ernte kann sich diese Gartenfreundin aus Bremen freuen Eine ständige Kontrolle auf Krank­heits­be­fall ist sehr wichtig. Nicht­pa­ra­sitäre Erkrankungen wie Stiellähme, Chlorose, Krankheiten wie Grau­schim­mel, Falscher Mehltau, Echter Mehltau, Roter Brenner, Schwarz­fle­cken­krank­heit, die Bakteriose Mauke, Schädlinge wie Kräuselmilbe, Rebenblattfilzmilbe, Rebstecher, Thrips, Zikade, Schildlaus und Reblaus  können den Spaß für „Kleingartenwinzer“ trüben.

Indem wir vorausschauend und öko­lo­gisch gärtnern, resistente, für den Standort geeignete Sorten (z.B. die oben genannten) wählen und sehr sorgfältig einen geeigneten Standort aussuchen, können wir böse Überraschungen vermeiden. Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln bitte immer beachten, dass nur Mittel zum Ein­satz kommen dürfen, die für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen sind.

Peter Köhler,
Kreisfachberater des Kreisverbandes
Aue/Stollberg der Kleingärtner

Gerd Großmann,
Sächsische Gartenakademie

Seite 3 von 3

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...