• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Weintrauben im Garten anbauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Weintrauben
  • Weinanbau
  • Weinstock
  • Wein
  • Pergola
  • Rebstöcke
  • Spalier
  • Wandspalier
  • Rebenpflege
  • Reben
  • Trauben

Weintrauben im Garten anbauenFoto: BrederVor Kurzem konnten Sie es im Beitrag "Obst im Klimawandel" schwarz auf weiß lesen: Das Klima ändert sich, es wird insgesamt wärmer in Deutsch­land. Das hat Folgen für unsere Ge­mü­se- und Obstkulturen. Für die Gar­ten­freun­de in den nördlichen Bun­des­län­dern bedeutet es, dass zunehmend gelingt, was in Bayern und Baden-Württemberg schon lange klappt: der Weinanbau.


Trauben keltern ist eine Jahrtausende alte Tradition

Wein (Vitis) gehört zu den ältesten Getränken der Menschheit, beispielsweise sollen die Chinesen bereits vor über 9000 Jahren Weinbau betrieben haben. Im vorderasiatischen Raum ist der Weinanbau vor mehr als 7000 Jahren nachweislich durch Funde von typischen Werkzeugen, Gefäßen und Traubenkernen belegt. Vor 5000 Jahren wurde in Gebieten südlich des kaspischen Meeres, dem Zwei­stromland (Euphrat, Tigres), im Gebiet des heutigen Georgiens und des südlichen Iraks mit der Kultivierung der Weinrebe begonnen.

Über Griechenland und Rom verbreitete sich die Rebe bis nach Gallien. Durch die römi­schen Eroberungszüge gelangte der Wein in den Germanischen Raum. Selbst in Skandinavien und bis weit in den hohen Norden be­schäftigen sich „Polarwinzer“ erfolgreich mit dem Weinanbau.

Das sollte für uns Ansporn sein, in unseren Gärten mutig zu experimentieren. Und sollte es mit dem Ertrag nicht so klappen, dann können wir uns doch zumindest über die dekorative Wirkung freuen.


Wärmehungrige Kletterkünstler

Der Weinstock ist eine wärmeliebende Pflanze. Der Standort muss gut geschützt und sonnig sein. Eine wesentliche Verbesserung des Ertra­ges erreichen wir, wenn wir unsere Gärten vor der Pflanzung sehr genau beobachten und das Kleinklima denkbarer Standorte ausloten. Nach Süden abfallende Hänge, Standorte vor Mauern, Bäumen, Büschen und Hecken, die vor kalten Win­den schützen, sind geeignete Weinstandorte.

Die Ansprüche des Weins an den Boden kann man als genügsam einstufen. Die Rebe wächst auf fast allen Böden, die leicht erwärmbar sind und keine Staunässe aufweisen.

Bei der Sortenwahl sind die klimatischen Bedingungen des Standortes und die Reife aus­schlag­ge­bend. Sie dürfen nicht zur Verrieselung neigen (siehe Kasten) und sollten eine hohe Frost­fes­tig­keit haben. Mit sehr frühen Sorten heller Trauben (z.B. ‘Sayval blanc’ und ‘Osella’, ‘Birstaler Muskat’, ‘Hecker’ und ‘Phönix’) oder blauer Trauben (z.B. ‘Mitschu­rinski’, ‘Muscat bleu’ und ‘Könglich Esther’) sind auch sehr gute Erträge zu erzielen, wie ich aus eigener Erfahrung mit solchen Sorten an den Südhängen des Erzgebirges bis auf über 350 m Höhe weiß.


Vom Wald an die Pergola

Pergola als SpalierFoto: Breder Will man eine Pergola als Spalier nutzen, sollte sie wegen der Belastung durch Weinreben und Früchte solide gebaut sein Nachdem im Garten der richtige Standort gefunden worden ist und die Sortenwahl erfolgt ist, müssen wir uns entscheiden, welche Erziehungsformen in un­se­ren Garten passen und welche Unterstützungsvor­rich­tun­gen wir brau­chen. Ursprünglich war unsere Rebe im Wald beheimatet und rankte an Bäumen empor. In Italien wurden Reben noch im 18. Jahr­hun­dert in archaischer Baumerziehung kultiviert.

Wir erziehen unsere Rebstöcke heute am Spalier. Die Unterstützungsvorrichtung gibt dem Rebstock einen sicheren Stand. Holz, Stahl, Beton und Draht sind die gängigsten Materialien. Dabei sollte der ästhetische Wert vor allem bei Pergolen und Wandspalieren keine untergeordnete Rolle spielen.

Bei günstigen klimatischen Bedingungen ist im Garten auch ein frei stehendes Spalier mit einem Nord-Süd-Verlauf möglich. Beim Wandspalier ist darauf zu achten, dass zwischen Laubenwand und Spalier ein Abstand von 10–15 cm verbleibt.

Der Bau einer Pergola erfolgt aus Holz oder Stahl. Besonders attraktiv ist die Ausgestaltung als Lau­ben­gang. Dieser sollte mindestens 1,5 m breit sein, der Abstand der waagerechten Träger sollte 30 cm betragen. Wegen der hohen Belastung durch Weinrebe und Früchte müssen Pergola und Laubengang besonders  solide gebaut werden.


Pflanzen und pflegen

Laubenwand und SpalierFoto: Breder Auch unterm vorstehenden Laubendach kann Wein gut gedeihen, es sollte nur zwischen Laubenwand und Spalier ein Abstand von 10–15 cm verbleiben Das Pflanzmaterial wird veredelt angeboten und kann als wurzelnackte Ware oder im Container gekauft werden. Die Pflanzzeit für wurzelnackte Reben liegt zwischen Mitte April und Mitte Mai (Herbst­pflan­zun­gen leiden zu sehr unter Frost). Reben mit Ballen und Containerreben können während der gesamten Ve­ge­ta­tions­zeit gepflanzt werden. Wurzelnackte Reben sollten vor der Pflanzung ausreichend gewässert werden. Verletzte und vertrocknete Wurzeln werden ausgeschnitten.

Die Wurzeln werden in der Pflanzgrube gleichmäßig verteilt, sie dürfen dabei nicht geknickt oder ge­quetscht werden. Den ausgehobenen Boden mit gut verrottetem Kompost mischen, Pflanzpfahl setzen und die Pflanzgrube verfüllen. Boden angießen und mit Mulch abdecken. Die Veredlungsstelle muss sich ungefähr 5 cm über dem Boden befinden.

 

Verrieseln

Als Verrieseln bezeichnet man bei einer Weinrebe das Abfallen der Blüten, was verschiedene Gründe haben kann: zuviel und lang andauernder Regen im Früh­ling, zuviel Stick­stoff­dün­gung, Pilz- oder Schäd­lings­be­fall. Zudem gibt es Sorten, die zum Verrieseln neigen.

An den verrieselten Stellen wachsen nur noch kleine, meist kernlose Früchte, die nicht selten deutlich süßer sind und auch durchaus erstklassige Weine ergeben würden, wenn sie nicht ­einen solch geringen Ertrag bringen würden.

Quelle: www.wein-entdecken.de


Der richtige Schnitt – das A und O in der Rebenpflege

Weinberg in Dresden-PillnitzFoto: Köhler Der Weinberg in Dresden-Pillnitz zeigt: Wein wächst auch in Sachsen üppig Für einen guten Ertrag und gesunde, kräftige Pflanzen sind auch beim Wein die entsprechenden Schnitt­maß­nah­men notwendig. Bei wurzelnackten Reben wurde das Edelreis – also der sortengebende Zweig oberhalb der Veredlungsstelle – in der Rebschule bereits zurückgeschnitten. Bei Topf- bzw. Containerware müssen wir darauf achten, dass der Trieb in der Höhe des zukünftigen Stammes (50 bis 60 cm) mindestens bleistiftstark ist. Trifft dies zu, wird auf diese Höhe zuzüglich drei Augen zurückgeschnitten.

Weitere Triebe, die aus der Ver­ed­lungs­stel­le wachsen, werden entfernt. Hat der Trieb, der den zukünftigen Stamm bilden soll, diese Stärke noch nicht erreicht, wird er auf ein, maximal zwei sichtbare Augen an der Basis zu­rück­ge­schnit­ten. Werden Reben im belaubten Zustand in der Vegetationszeit gepflanzt, ist der Pflanz­schnitt erst im folgenden Frühjahr durchzuführen. (Quelle: Broschüre „Spalierreben“, Gerd Groß­mann, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Gartenakademie, Pillnitz)

Der Erziehungsschnitt richtet sich nach der zukünftigen Erziehungsform und würde in gan­zer Ausführlichkeit den Rahmen dieses Artikels sprengen. Als Faustregel sollte man aber wissen: Weinreben tragen an einjährigen Trieben, die an zweijährigen Trieben wachsen müssen. Der Schnittzeitpunkt darf nicht zu spät liegen. Geschnitten werden sollte möglichst bei frostfreiem Wetter Ende Februar/Anfang März. Er­folgt der Schnitt zu spät, kann Wein „verbluten“, der Saft tropft sehr stark aus der Wunde, die Rebe wird geschwächt.

Da wir die Reben jährlich stark schneiden, haben sie einen erheblichen Nährstoffbedarf und müssen regelmäßig gedüngt werden, am besten mit 60 bis 80 g/m² chloridfreiem Mehr­nähr­stoff­dün­ger. In Trockenperioden ist eine Zusatzbewässerung notwendig.


Essen, Trinken, Einmachen ... alles ist möglich

WeintraubenFoto: BrederDie geernteten Trauben sind süß und schmackhaft. Sie eignen sich zum sofortigen Verzehr, zur Her­stel­lung von Marmelade und Most und natürlich auch zur Weinherstellung. Diese Meinung vertreten nicht nur die enthusiastischen Kleingärtner, die sich dem Wein­an­bau verschrieben haben. Auch unsere „Mit­be­woh­ner“ wie Vögel und Insekten, die ja bekanntlich sehr hohe Anforderungen an die Qualität unserer Gar­ten­er­zeug­nis­se stellen, lieben die süßen Trauben. Ich habe die Erfahrung gemacht: Wenn die Wespen mit der „Lese“ meiner Trauben beginnen, sind diese wirklich süß.

Von den 8000 bis 10.000 Rebsorten, die weltweit angebaut werden, eignet sich nur ein Bruchteil für den Hobbygarten. Wir als Kleingärtner beschäftigen uns ausschließlich mit solchen, aus denen Tafelwein hergestellt werden kann. Es handelt sich dabei um durchaus wohlschmeckende Trauben, die leckere Tropfen ergeben, die aber keiner Qualitätsprüfung unterliegen.


Krankheiten und Schädlinge

Weinanbau im NordenFoto: Breder Weinanbau im Norden: Über eine reiche Ernte kann sich diese Gartenfreundin aus Bremen freuen Eine ständige Kontrolle auf Krank­heits­be­fall ist sehr wichtig. Nicht­pa­ra­sitäre Erkrankungen wie Stiellähme, Chlorose, Krankheiten wie Grau­schim­mel, Falscher Mehltau, Echter Mehltau, Roter Brenner, Schwarz­fle­cken­krank­heit, die Bakteriose Mauke, Schädlinge wie Kräuselmilbe, Rebenblattfilzmilbe, Rebstecher, Thrips, Zikade, Schildlaus und Reblaus  können den Spaß für „Kleingartenwinzer“ trüben.

Indem wir vorausschauend und öko­lo­gisch gärtnern, resistente, für den Standort geeignete Sorten (z.B. die oben genannten) wählen und sehr sorgfältig einen geeigneten Standort aussuchen, können wir böse Überraschungen vermeiden. Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln bitte immer beachten, dass nur Mittel zum Ein­satz kommen dürfen, die für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen sind.

Peter Köhler,
Kreisfachberater des Kreisverbandes
Aue/Stollberg der Kleingärtner

Gerd Großmann,
Sächsische Gartenakademie

Online-Seminar - Permakultur im Kleingarten

Permakultur im Kleingarten

Was Permakultur ist – und was nicht, das erklärt Landschaftsgärtner und Diplom-Permakultur-Gestalter Volker Kranz. Sie lernen Design-Prinzipien kennen, nach denen Sie Ihren Kleingarten ökologisch gestalten können und erfahren am Beispiel des neuen Kleingartengebietes in Berlin-Britz, wie ein Waldgarten funktioniert.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Wildbienenarten im Porträt

Wildbienenarten im Porträt Vom Frühling bis zum Herbst können Sie Wildbienen in Ihrem Garten beobachten. Oft sehen sich die Arten allerdings ziemlich ähnlich und das Bestimmen gestaltet sich schwierig. Daher haben wir für Sie eine Auswahl häufiger Arten zusammengestellt.

mehr…