• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Teich und Brunnen

Wasserschwertlilien setzen Farbakzente

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wasserschwertlilien
  • Teich
  • Gartenteich
  • Sumpf-Schwertlilie
  • Verschiedenfarbi­ge Schwertlilie
  • Schwertlilie
  • Japanische Sumpf-Schwert­lilie
  • Terrakotta-Schwertlilie
  • Iris
  • Schein­zy­pern­gras-Seg­ge
  • Sumpfbinsen
  • Pfennig-Gilbwei­derich
  • Gaukler­blume
  • Blut-Weiderich
  • Ge­wöhnlicher Gilbweiderich

WasserschwertlilienFoto: Gering Ein Gartenteich fasziniert viele Gartenfreunde. Mit Wasserschwertlilien lässt er sich bildschön bepflanzen. Kein künstlicher Teich, sei es der naturnahe Weiher für einheimi­sche Lurche und Wirbellose oder aber ein vorrangig unter ziergärtnerischen Aspekten gestalteter Gar­tenteich, kommt ohne Wasserschwertlilien aus.


Die Sumpf-Schwertlilie

In Deutschland ist als einzige Art der aqua­ti­schen Schwertlilien die Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudaco­rus var. pseudacorus) beheimatet. Ver­schie­dent­lich sind auch einige „Ausreißer“ aus gärtnerischen Kul­turen in der Natur an­zu­tref­fen, wie z.B. Formen der Verschiedenfarbi­gen Schwertlilie (Iris versicolor), die frischen, hu­mo­sen Boden in Ufer­nähe bevorzugt.

Iris pseudacorus var. pseudacorus wird seit Längerem züchterisch be­arbeitet, und es werden ver­schie­de­ne Sorten mit hell- bis dunkelgel­ben Blüten, darunter gefüllt blü­­hende Sorten, aber auch Kreuzun­gen zwischen Iris pseudacorus und anderen Iris-Arten gehandelt. Da die Wildform der Sumpf-Schwert­lilie recht groß wird, ist sie nur für größere Teichanlagen zu em­pfeh­len. Es gibt für kleinere Teiche auch einige klein bleibende Formen, so z.B. Iris pseu­dacorus ‘Alba’.
 
Für alle Gartenteiche geeignet, da sie nicht annähernd so groß wird, ist die Asiatische Sumpf-Schwertlilie (Iris laevigata) mit ihren plakativ wirkenden Zuchtformen, die von Weiß über Blau bis Rosa blühen.


Zur Vielfalt der Schwertlilien

Die Wasser liebenden Schwertlilien gehören zu den sogenannten bartlosen Iris, den Apogon-Iris (lat. oh­ne Bart). Im Gegensatz dazu gibt es die sogenannten Bart-Iris (Pogon-Iris) zu denen die bekannten Zuchtformen, z.B. die „Iris-Barbata-Elatior“-Hybriden oder die Ho­he Bart-Iris, zählen. Diese Pflanzen tragen auf den unteren Perigonblättern eine mehr oder weniger auffällig gefärbte, bartartige Leiste. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es weiterhin noch die Kamm-Iris gibt, die statt des Bartes eine kammartige Leiste be­sitzen.

Zu den direkt im Wasser oder im nassen Uferbereich lebenden Schwertlilien gehören: Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Asiatische Sumpf-Schwertlilie (Iris laevigata), Japanische Sumpf-Schwert­lilie (Iris ensata syn. Iris kaempferi), Verschiedenfarbige Schwertlilie (Iris versicolor), Iris virginica, Iris chrysographes, Iris hexagona, die Terrakotta-Schwertlilie (Iris fulva) sowie die Zucht­for­men von allen Arten.

Ganzjährig im Wasser stehen die Formen der Sumpf-Schwertlilie und der Asiatischen Sumpf-Schwert­lilie. Während die Sumpf-Schwertlilie aber auch noch trocke­nen Gar­tenboden toleriert, be­nötigt die Asiatische Sumpf-Schwertlilie durchweg einen Was­serstand über dem Rhizom von etwa 10 cm.

Iris ensata (syn. Iris kaempferi), die japanische Pracht-Iris, wird zwar in Bildern oft als im Wasser blühende Pflanze dargestellt, ist aber eine Art des feucht-humosen Gartenbodens. Ähnlich sind die Arten Iris versicolor und Iris chrysographes mit ihren Zuchtformen zu bewerten.

All diese Pflanzen sind seit Langem in Kultur, und man findet sehr selten die reinen Arten, sondern meist eine der vielen farbigen Zucht­formen. Besonders reichhaltig ist diesbezüglich die Palette der japanischen Iris ensata-Sorten. Be­schränken wir uns aber auf die Was­ser liebenden Schwertlilien.

Seite 1 von 5
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…