• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Naturnahes Gärtnern

Naturnahes Gärtnern – mit frühblühenden Stauden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauden
  • Früblüher
  • Insektenweide
  • Bienenweide
  • Wildstauden
  • naturnahes Gärtnern
  • Christrose
  • Schneeglöckchen
  • Winterling
  • Elfenkrokuss
  • Buschwindröschen
  • Gelbes Windröschen
  • Hohler Lerchensporn
  • Leberblümchen
  • Hohe Schlüsselblume
  • Lungenkraut
  • Tulpe
  • Hyazinthe
  • Narzisse
  • Wiesenrpimel
  • Kissenprimel
  • Berg-Steinkraut
  • Blaukissen
  • Ausdauernde Schlei­fen­blu­me
  • Gänsekresse
  • Polsterphlox
Wildpflanzen

Eine andere Möglichkeit, Insekten in den Garten zu locken, sind Wildpflanzen. Denn an sie sind die Tiere in unseren Breiten an­gepasst. Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Gelbes Windröschen (Anemone rapunculoides) und Hohler Lerchensporn (Corydalis cava) gehören dazu. Auch sie zählen zu den Frühlingsgeophyten und brauchen einen halbschattigen Stand­ort unter Gehölzen.

Blüten vom PolsterphloxFoto: Heger Allein die Masse der Blüten vom Polsterphlox stellt viel Pollen und Nektar zur Verfügung.

Leberblümchen (Hepatica nobilis), Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) und Lungenkraut (Pul­mo­na­ria officinalis) mögen ebenfalls Halbschatten unter Gehölzen und blühen zur gleichen Zeit. Im Herbst lässt man diesen Pflanzen das he­rabgefallene Laub als Winterschutz. Regenwürmer setzen die Blätter in düngenden Humus um. Deshalb kann man diese Pflanzen gut sich selbst überlassen.


Sonnenkinder

Natürlich können wir auch in sonnigen Bereichen für Insektennahrung sorgen. Tulpen, Hyazinthen und Narzissen eignen sich dafür. Im April ist die Blütezeit der Primeln. Die „wilde“ Wiesenprimel (Primula veris), die gern feuchten Boden mag, eröffnet die Saison.

WiesenprimelFoto: Heger Die Wiesenprimel, auch Echte Schlüsselblume genannt, steht gerne feucht, aber in der vollen Sonne.

Weitere Primelarten wurden im Laufe der Zeit in unseren Gärten heimisch: Die früheste von ihnen ist die Kissenprimel (Primula pruhoniciana), die große Blüten­polster in Violett ausbildet. Von der Hohen Schlüsselblume gibt es Züchtungen, deren Blüten von Gelb über Orange nach Rot variieren. Sie alle lieben volle Sonne und wirken gut in einem Steingarten.

Ein solcher ist im April/Mai ein Schlaraffenland für unsere heimischen Insekten. In ihm gedeiht das Berg-Steinkraut (Alyssum montanum), das mit seinen gel­ben Blüten und seinem intensiven Ho­nig­duft Insekten anlockt. Außerdem bieten Blaukissen (Aubrieta-Hybriden), Ausdauernde Schlei­fen­blu­me (Iberis sempervirens), Gänsekresse (Arabis spec.) und Polsterphlox (Phlox subulata) Nahrung für die fleißigen Helfer. Und wenn dann im Mai die Obstbaumblüte losgeht, haben wir mit den frühen Stauden genügend Insekten für die Bestäubung angelockt.

Claudia Heger
Landesgartenfachberaterin des
LV Braunschweig der Gartenfreunde

 

Hier finden Sie umfangreiche Listen von Pflanzen für einen "wildbienenfreundlichen" Garten.

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...