• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Naturnahes Gärtnern

Naturnahes Gärtnern – mit frühblühenden Stauden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauden
  • Früblüher
  • Insektenweide
  • Bienenweide
  • Wildstauden
  • naturnahes Gärtnern
  • Christrose
  • Schneeglöckchen
  • Winterling
  • Elfenkrokuss
  • Buschwindröschen
  • Gelbes Windröschen
  • Hohler Lerchensporn
  • Leberblümchen
  • Hohe Schlüsselblume
  • Lungenkraut
  • Tulpe
  • Hyazinthe
  • Narzisse
  • Wiesenrpimel
  • Kissenprimel
  • Berg-Steinkraut
  • Blaukissen
  • Ausdauernde Schlei­fen­blu­me
  • Gänsekresse
  • Polsterphlox
Wildpflanzen

Eine andere Möglichkeit, Insekten in den Garten zu locken, sind Wildpflanzen. Denn an sie sind die Tiere in unseren Breiten an­gepasst. Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Gelbes Windröschen (Anemone rapunculoides) und Hohler Lerchensporn (Corydalis cava) gehören dazu. Auch sie zählen zu den Frühlingsgeophyten und brauchen einen halbschattigen Stand­ort unter Gehölzen.

Blüten vom PolsterphloxFoto: Heger Allein die Masse der Blüten vom Polsterphlox stellt viel Pollen und Nektar zur Verfügung.

Leberblümchen (Hepatica nobilis), Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) und Lungenkraut (Pul­mo­na­ria officinalis) mögen ebenfalls Halbschatten unter Gehölzen und blühen zur gleichen Zeit. Im Herbst lässt man diesen Pflanzen das he­rabgefallene Laub als Winterschutz. Regenwürmer setzen die Blätter in düngenden Humus um. Deshalb kann man diese Pflanzen gut sich selbst überlassen.


Sonnenkinder

Natürlich können wir auch in sonnigen Bereichen für Insektennahrung sorgen. Tulpen, Hyazinthen und Narzissen eignen sich dafür. Im April ist die Blütezeit der Primeln. Die „wilde“ Wiesenprimel (Primula veris), die gern feuchten Boden mag, eröffnet die Saison.

WiesenprimelFoto: Heger Die Wiesenprimel, auch Echte Schlüsselblume genannt, steht gerne feucht, aber in der vollen Sonne.

Weitere Primelarten wurden im Laufe der Zeit in unseren Gärten heimisch: Die früheste von ihnen ist die Kissenprimel (Primula pruhoniciana), die große Blüten­polster in Violett ausbildet. Von der Hohen Schlüsselblume gibt es Züchtungen, deren Blüten von Gelb über Orange nach Rot variieren. Sie alle lieben volle Sonne und wirken gut in einem Steingarten.

Ein solcher ist im April/Mai ein Schlaraffenland für unsere heimischen Insekten. In ihm gedeiht das Berg-Steinkraut (Alyssum montanum), das mit seinen gel­ben Blüten und seinem intensiven Ho­nig­duft Insekten anlockt. Außerdem bieten Blaukissen (Aubrieta-Hybriden), Ausdauernde Schlei­fen­blu­me (Iberis sempervirens), Gänsekresse (Arabis spec.) und Polsterphlox (Phlox subulata) Nahrung für die fleißigen Helfer. Und wenn dann im Mai die Obstbaumblüte losgeht, haben wir mit den frühen Stauden genügend Insekten für die Bestäubung angelockt.

Claudia Heger
Landesgartenfachberaterin des
LV Braunschweig der Gartenfreunde

 

Hier finden Sie umfangreiche Listen von Pflanzen für einen "wildbienenfreundlichen" Garten.

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...