• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Sicherheit im Garten

Sicherheit am Gartenteich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenteiche
  • Laubschutznetze
  • Sicherheit
  • Nylonnetz

Laubschutznetze für den TeichFoto: Oase Laubschutznetze wie hier abgebildet können im Herbst über den Teich gespannt werden, um zu verhindern, dass das Herbstlaub in den Teich fällt. Daneben sind im gut sortierten gärtnerischen Fachhandel aber auch Netze erhältlich, die stark genug sind, im „Fall der Fälle“ Personen aufzufangen. Viele Gartenbesitzer erfreuen sich an einem eigenen Gartenteich. Doch leider wird die Freude dadurch getrübt, dass von einem Gewässer eine nicht zu un­ter­schät­zen­de Gefahr für Kinder, ältere Menschen und Nichtschwimmer aus­geht.

Dieser Gefahr können Sie jedoch vor­beu­gen, indem Sie den Teich mit einem stabilen Netz abdecken. Die folgenden Tipps sollen Ihnen beim Kauf eines Netzes weiterhelfen.

Zunächst ist es wichtig, das geeignete Material auszuwählen. Da das Netz im Freien eingesetzt werden soll, emp­fiehlt sich ein Netz aus einer Kunstfaser wie Nylon. Netze aus Naturfasern wie Baumwolle oder Hanf verrotten schnell und sind deshalb ungeeignet.

Aber auch ein Nylonnetz wird mit der Zeit durch UV-Strahlung im Freien brüchig. Deshalb sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass das Netz mit einer UV-stabilisierenden Imprägnierung versehen ist.

Nach der Materialwahl erfolgt die Auswahl der Garnstärke. Ein Netz, das Personen auffangen soll, sollte eine Garnstärke von mindestens 2,2 mm haben.

Die Maschenweite spielt für den Sicherheitsaspekt eine untergeordnete Rolle: Ein Netz mit einer Maschenweite von 20 mm trägt eine Person genauso wie ein Netz mit einer Maschenweite von 130 mm. Lediglich das Auffangen von Blättern ist ein angenehmer Nebeneffekt bei einem Netz mit kleinen Maschen. Letztendlich ist die Entscheidung auch eine Kostenfrage: Ein Netz mit 20-mm-Maschen benötigt deutlich mehr Material als ein grobmaschigeres und ist damit teurer.

Wichtig ist die Größe des Netzes. Um eine sichere Montierung zu gewährleisten, sollte es ein wenig größer als der Teich sein. Üblicherweise bietet der Handel Netze rechteckig an, sodass der Teichbesitzer sie dann seinen Wünschen und seinem Bedarf entsprechend zuschneiden kann. Das Netz kann auf einfache Weise befestigt und gespannt werden, z.B. mit Holzpflöcken oder Ei­sen­he­rin­gen.

Tim Krause

 

Bezugsquellen

Teichabdecknetze in verschiedenen Ausführungen stellt z.B. die Mechanische Netzfabrik Walter Kremmin, Oldenburg her.

Info:
Tel. 04 41/7 20 75
www.kremmin.net

 

„Teichfreunde“ beraten vor Ort

Einen besonderen Service bietet die Firma OASE, Hörstel, Gartenfreunden an: Speziell geschulte „OASE Teichfreunde“ kommen zu Ihnen in Ihren Garten und beraten Sie vor Ort rund um das Thema Gartenteich. Ein „Teichfreund“-Besuch kostet 25,00 Euro. Dafür bekommen Sie neben der Beratung einen Einkaufsgutschein für OASE-Produkte im Wert von ebenfalls 25,00 Euro.

Thema GartenteichFoto: Oase Bundesweit sind zurzeit  71 „Teichfreunde“ als Berater unterwegs (Stand Ende April 2004). Bei Interesse fin­den Sie Namen, Ort und Telefonnummer der Berater im Internet, oder Sie wenden sich an das OASE Teich­freund-Center (s.u.). Und wer selbst viel Erfahrung mit Gartenteichen hat und sein Wissen weitergeben will, kann sich in  der OASE-Akademie zum „Teichfreund“ schulen lassen.

Info:
Tel. 05651/952467
www.oase-pumpen.com

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…