• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Schlanke Bäume – viel Ertrag

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Säu­len­obst­bäu­me
  • Äpfel
  • Birnen
  • Kirschen
  • Ballerina-Apfelbäume
Schlanke Bäume – viel Ertrag

ÄpfelFoto: botanikfoto/Müller Für den kleinen Garten, die Terrasse und sogar für den Balkon sind Säu­len­obst­bäu­me eine echte Bereicherung. Die schlanken Gehölze machen es möglich, auf ganz wenig Platz Äpfel, Birnen oder Kirschen zu ernten.

Säulenformen sind entweder genetisch bedingt oder durch gärtne­rische Selek­tion (Auslese) und Züchtung ent­stan­den. Schwacher und schlanker Wuchs, früher Fruchtansatz (oft am Stamm) sind Eigenschaften, die dafür wichtig sind. Zusätzlich wählt der Baum­schuler bei der Veredelung schwach wach­sen­de Unterlagen (Wurzelstöcke) und beginnt schon bei den ganz jungen Pflanzen mit gezielten Schnitt­maß­nah­men zur Formierung und Förderung der Fruchtholzbildung.

Am bekanntesten sind die Ballerina-Apfelbäume. Sie bilden von Natur aus sehr kurze Seitentriebe und brauchen keinen Schnitt. Leider überzeugen viele der bisher erhältlichen Sorten jedoch geschmacklich oft nicht, und die Bäume sind zudem recht krankheits­an­fällig. Neuere Züchtungen, z.B. die Cats-Serie aus der Forschungsanstalt Geisen­heim oder die Campani­lo-Serie vom Institut für Obstforschung in Pillnitz, versprechen bessere Resultate. Von anderen Obstarten gibt es bisher kaum von Natur aus schlank wachsen­de Formen.

Reicher Blütenansatz dicht am StammFoto: Pleiner Reicher Blütenansatz dicht am Stamm. Dass Säulenobst nur etwas für einen Naschgarten ist, also relativ wenige Früch­te bringt, stimmt nicht. Ein Obstbaum in Buschform mit einem Kro­nen­durch­mes­ser von rund 2,5 m braucht über 6 m2 Platz. Pflanzt man auf dieser Fläche sechs bis acht Säu­len­obst­bäu­me, ergibt das mindestens den gleichen Ertrag. Man kann aber mehr Sorten pflanzen und hat so eine größere Auswahl.

Seite 1 von 5

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…