• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Rankhilfen und Spaliere

Von Rankern, Schlingern und Spreizklimmern - Welche Kletterhilfe für welche „Klettermaxe“?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Ranker
  • Schlinger
  • Spreizklimmer
  • Geißblatt
  • Immergrün
  • Winterjas­min
  • Weinrebe
  • Waldreben
  • Wein­spalier
  • Bambus
  • Je­län­ger­je­lie­ber
  • Chinesischer Blauregen
  • Selbstklimmer
  • Trom­petenblume
  • Efeu

Lonicera henryiFoto: Leyhe Das immergrüne Geißblatt Lonicera henryi gehört zu den Schlingern und "schafft" Stützdurchmesser bis zu 3 cm Wer plant, mit Kletterpflanzen kahle Wände zu schmücken oder sie als Sichtschutz zu verwenden, sollte sich zunächst einen Über­blick darüber verschaffen, welche Kletterhilfen für welche Pflanzen am besten geeignet sind.

Spreizklimmer

Kletterrosen (Rosa) und auch der leuchtend gelb blühende Winterjas­min (Jasminum nudiflorum) gehö­ren zum Beispiel in die Gruppe der Spreiz­klimmer. Diese haken sich in der Natur mit Stacheln, Dor­nen oder abstehenden Seitenzweigen an vorhandener Vegetation fest.

Genauso legen sie sich auf Rankgerüste auf, ihre meist peitschenartigen Triebe müssen an­ge­bun­den werden. Daher eignen sich am besten waagerecht ausgerichtete Holzlatten, Stäbe oder Draht­sei­le, wobei Abstände von etwa 40 cm ausreichend sind. Auch gitterförmige Konstruktionen kön­nen verwendet werden.

Ranker

WaldrebenFoto: Leyhe Waldreben (hier Clematis viticella ’Mme Julia Correvon’) gehören zu den Blattstielrankern, bei denen Kletterhilfen nicht dicker als 7 mm sein dürfen Mit oft korkenzieherähnlichen Spross- oder Blattteilen halten sich die so genannten Ranker an den Kletterhilfen fest. Sie bevorzugen gitterförmige Gerüste. Ein typi­scher Sprossranker ist die Weinrebe (Vitis vinifera). Bei Weinreben in Kübeln leistet daher ein Gitter aus Bambus­stäben oder eine Baustahlmatte gute Dienste.

Das Grundgerüst für ein Wein­spalier besteht dagegen aus waagerecht angebrachten Holzlatten oder Drahtseilen mit einem Abstand von mindestens 1 m zu­ein­ander. An ihnen wird das für den Stammaufbau notwendige, waage­recht stehende mehrjährige Holz angebunden. Dazwischen wer­den ebenfalls waagerechte Heftdrähte gezogen, in welche die grünen Triebe eingeflochten werden.

Blattstielranker wie die Waldreben-Arten (Clematis) sind ebenfalls sehr gut an Baustahlmatten, gitterartigen Draht­be­span­nun­gen oder Bambusstabgittern zu ziehen. Dabei sollten die Streben nicht di­cker als 7 mm sein, das ent­spricht ungefähr der Dicke eines Bleistiftes. Die Blattranken können größe­re Durchmesser nicht umwickeln, die Triebe müssten dann angebunden werden.

Schlinger

Schlinger oder Winder besitzen keine extra ausgebildeten Kletterorgane. Dafür windet sich der gan­ze Pflanzenspross vorzugsweise um senkrecht stehende Spanndräh­te oder dünne Stäbe und klettert so nach oben. Auch an Gittern wer­den nur die senkrechten Streben umschlungen.

Bekannte Schlinger sind die verschiedenen Geißblattarten (Lonicera). Vereinfacht gilt auch hier: am besten Stützen mit Bleistiftdicke wählen. Nur das Echte Geißblatt (Lo­nicera caprifolium), auch Je­län­ger­je­lie­ber genannt, und das Immergrüne Geißblatt (Lonicera henryi) „schaffen“ Stützdurchmesser bis zu 3 cm.

Anders sieht die Sache bei einem weiteren Schlinger aus: Der Chinesische Blauregen (Wisteria sinensis), auch bekannt als Glyzine, braucht mindestens 2 bis 10 cm dicke Gerüststreben. Dünnere würde diese stark wachsende Kletterpflanze zusammendrücken.

Selbstklimmer

EfeuFoto: Breder Efeu (Hedera) gehört zu den Selbstklimmern und hält sich auf Untergrund jeglicher Art mit Haftwurzeln fest Die so genannten Selbstklimmer halten sich selbst­stän­dig an der Wand fest, und zwar entweder mit Haftscheiben wie der Wilde Wein (Parthenocissus quin­que­fo­lia) oder mit Haftwurzeln wie das Efeu (He­de­ra) und die Kletterhortensie (Hydrangea anomala subsp. petiolaris). Doch nicht alle Selbstklimmer sind wirkliche „Freeclimber“.

Manche Arten brauchen Unterstützung, so zum Bei­spiel die Trom­petenblume (Campsis radicans) und ihre Hybriden (Campsis x tagliabuana). Hier heißt es, waagerechte Dräh­te in Abständen von 60 bis 80 cm zu spannen oder die Triebe an ei­nem Klettergitter aufzuleiten.

Abschließend noch ein Tipp: Als Faustzahl für den Abstand der Kletterhilfe zur Wand gilt bei fast allen Kletterpflanzen 10 bis 15 cm.

Andrea Kubik

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…