• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Teich und Brunnen

Ein Quellstein als Gestaltungselement

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Quellstein
  • Weinfass
  • Kieselsteine
  • Klinkersteine
  • Sandstein

Quellstein in WeinfassFoto: Pleiner Damit der Quellstein gut zur Geltung kommt, sollte ein Weinfass mit einem Außendurchmesser von 67 cm verwendet werden Auch ohne einen Teich, einen Was­ser­lauf oder einen Sumpfbe­reich lässt sich das Element Wasser in einen Gar­ten integrieren. Selbst in unmittelbarer Nähe der Gar­ten­lau­­be kann man das Wasser „plätschern" hören, wenn man sich einen sprudelnden Quellstein selbst baut, und zwar mit Hilfe von einfachen, selbst zusammengestellten Bauteilen.

Dazu benötigen Sie ein in der Mit­te durchgeschnittenes, wasserdichtes Weinfass, eine feinmaschige, feste Drahtmatte, einen Quellstein mit Boh­rung, Kieselsteine in unter­schied­lichs­ten Körnungen und eine kleine Pumpe. Damit der Quellstein optisch gut zur Wirkung kommt, empfehle ich, ein Weinfass mit einem Außendurchmesser von 67 cm und einer Höhe von 42 cm (bereits durchgeschnitten) zu verwenden.

Sandstein bohrenFoto: Pleiner Sandstein können Sie ohne große Mühe mit Hilfe eines Steinbohrers mit einer Bohrung für den Schlauch der Pumpe versehen Nun schneiden Sie aus der Drahtmatte einen Kreis aus, der dem Durchmesser des Fasses in einer Höhe von 25 cm entspricht, und fixieren sie hier. Hierfür können Sie einfache Klinkersteine ver­wen­den, auf denen die Drahtmatte aufliegt und so ihre Funktion als Auflagefläche für den Quellstein erfüllt.

Zwischen diesen Klinkersteinen wird die kleine Pumpe mit dem dazu gehörenden Schlauch aufgestellt, bevor Sie die Drahtmatte auflegen. Dabei wird das Stromkabel der Pumpe über die Fass­kan­te geführt, es kann später z.B. mit einer Pflanze, die man dicht ne­ben das Fass stellt, verdeckt werden. Nun können Sie den Quell­stein mit Bohrung auf die stabile Drahtmatte legen.

Wenn Sie auf die etwas kostspielige Anschaffung eines Quell­stei­nes verzichten möchten, können Sie sich auch den Quellstein selbst herstellen. Dazu besorgen Sie sich einen schön ­geformten Stein, der sich leicht ­bearbeiten lässt, also kein Hartgestein, sondern z.B. Sandstein. ­Einen solchen Stein können Sie nun ohne große Mühe mit Hilfe ­eines Steinbohrers mit einer Bohrung für den Schlauch der Pumpe versehen.

Wenn der Quellstein dann auf der Drahtmatte an der gewünschten Stelle und in der gewünschten Position liegt und der Schlauch der Pumpe durch die Bohrung im Stein geführt ist, können Sie die Drahtmatte mit den kleinen Kieselsteinen kaschieren. Es empfiehlt sich, beim Besorgen der Kiesel die Gitterweite der Drahtmatte zu beachten, denn sonst fallen die Kiesel durch die Matte. Ab­schlie­ßend wird das Weinfass mit Wasser gefüllt.

Jetzt ist Zeit für den Probelauf der Pumpe. Ärgerlich ist es, wenn Sie jetzt feststellen, dass Sie die Leis­tung der Pumpe nachregulieren müssen, denn dann müssen Sie den Aufbau wohl oder übel noch einmal zerlegen, um an die Pumpe zu gelangen.


Fazit

Der Bau eines eigenen Quellsteins für den Garten ist eine wunderbare Arbeit für Gartenfreunde, die gern handwerkern. Was die Pflege des Quellsteines betrifft, sollten Sie gerade im Sommer, wenn viel Wasser verdunstet, den Wasserstand regelmäßig überprüfen.

Wer einen Quellstein in Lauben­nähe hat, wird sehr schnell nachvoll­ziehen können, warum manche klas­sische Komponisten ihre Musikstü­cke als Wasserfallmusik bezeichneten. Viel Spaß beim Zu­hö­ren wünscht Ihnen

Hartmut Clemen

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...