• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Qualität bei Obstgehölzen erkennen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstgehölze
  • Wurzelnackte Pflanzen
  • Containerpflanzen
  • Veredelung
  • Okulation
  • Johannisbeere
  • Stachelbeere
  • Kopfveredelung
  • Spalierobst

ContainerpflanzeFoto: Spieß Diese Containerpflanze zeigt sortengerechten Kronenaufbau und wächst in einem ausreichend dimensionierten Container Wer kennt das nicht: „Ich habe im Supermarkt gestöbert und ein Schnäppchen gemacht.“ Nun steht dieses Schnäppchen im Garten, will sich nicht recht entwickeln, kümmert so vor sich hin und wird obendrein noch von Schädlingen befallen. Also, wer weiß Rat? Der Fachberater! Und dann kommen die Fragen: Wo hast Du diesen Busch gekauft? Was hat er gekostet? Hatte er ein Etikett? ...

Die Pflanze war von minderer Qualität und hat sich daher nicht wie gewünscht entwickelt. Im Handel gibt es erhebliche Unterschiede in der Güte der Pflanzen: Wie und wo sind sie gewachsen? Wie wurden sie gepflegt?

Pflanzen, die in einem Betrieb erworben werden, der dem Bund deutscher Baumschulen angeschlossen ist, weisen einen bestimmten Qualitätsstandard auf. Grundsätzlich gibt es bei Obstgehölzen zwei Kauf­va­ri­an­ten:

  1. Wurzelnackte Pflanzen
  2. Containerpflanzen

Zunächst befassen wir uns mit den für beide Va­ri­an­ten gleichen Voraussetzungen.


„Zertifiziertes Material“ bevorzugen

Die Veredelungsunterlagen müssen vegetativ, also ungeschlechtlich vermehrt worden sein. Das sichert eine absolute Gleichheit der Unterlagen und damit gleiche Wachstumsbedingungen. Bei einigen Obstsorten sind auch Zwischenveredelungen  möglich.

Die Obstgehölze, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden als Standardmaterial oder CACMaterial (Conformitas Agraria Communitatis) bezeichnet. Besser ist es jedoch, auf „zertifiziertes Material“ zurückzugreifen. Hier ist eine große Sicherheit im Bezug auf Sortenreinheit und Virusfreiheit gegeben. Diese Sortenechtheit und Virusfreiheit schlägt sich natürlich in einem hohen Arbeitsaufwand in der Baumschule, insbesondere auch im Zukauf von virusfreiem Edelreismaterial und damit auch in der Preisgestaltung nieder.

Allgemein gilt: Auf dem Etikett müssen Obstart, Sorte, Alter, die Unterlage – gegebenenfalls auch die Zwischenveredelung – und der Virusstatus (virusfrei oder virusgetestet) angeben sein.

Seite 1 von 6
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…