• Gartenpraxis
  • Naturnahes Gärtnern

Beim Pflanzenkauf den Artenschutz beachten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenkauf
  • Artenschutz
  • Pflan­zen­schutz­pa­pie­re
  • Naturschutz
  • WISIA

Pflanzenkauf: Artenschutz beachtenFoto: Wendebourg Achten Sie beim Kauf Ihrer Pflanzen darauf, wo das Material herkommt und ob es legal in den Handel gebracht wurde. Bei Wildentnahmen aus den Herkunftsländern kann es sich um illegale Angebote handeln. Je mehr der Mensch in die Natur eingreift, desto größer ist die Gefährdung für Tiere und Pflanzen sowie deren Lebensgemeinschaften. Oft werden unbedacht Le­bens­grund­la­gen zerstört, und Arten ster­ben aus. Auch beim Kauf von Garten- oder Zimmerpflanzen gilt es, auf Natur- und Arten­schutz­as­pek­te Rücksicht zu nehmen. So kann je­der Einzelne zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen.

Im eigenen Garten sind artenrei­che Pflanzungen zu empfehlen. Dabei sollten Sie heimische Arten be­vor­zu­gen. Wenn Sie neue Pflanzen kaufen, achten Sie darauf, ob es sich dabei um Material handelt, das der Gärtner selbst vermehrt hat. Bei Pflan­zen, die innerhalb des EU-Bin­nen­mark­tes gehandelt werden, ist der Kauf normalerweise kein Problem.

Werden jedoch über Kataloge oder zunehmend über das Internet interessante Pflanzen aus Dritt­län­dern angeboten, ist Vorsicht geboten. Vor dem Kauf sollten Sie das zuständige Pflan­zen­schutz­amt fragen, ob es erlaubt ist, die ange­botenen Pflanzen einzuführen, und welche Pflan­zen­schutz­pa­pie­re da­für erforderlich sind.

Zudem müssen Sie sich beim Bun­desamt für Naturschutz erkundigen, welche Voraussetzungen und Genehmigungen für den gewünsch­ten Pflanzenimport zu erfüllen sind. Grundsätzlich sollten Sie Kaufnach­weise aufbewahren, um notfalls den legalen Erwerb nachweisen zu können.

Informationen darüber, ob bestimmte Pflanzen einem Schutz unterliegen, erhalten Sie über die ­Datenbank WISIA vom Bundesamt für Naturschutz unter www.bfn.de. Weitere Informationen zum Thema Artenschutz finden Sie unter www. aid.de/landwirtschaft/artenschutz.cfm

aid, Renate Kessen

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…