• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung

Obstbäume richtig pflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstbäume
  • Veredlung

Richtige Pflanzung eines BaumesFoto: Buchter-Weisbrodt Die Zeichnung zeigt die richtige Pflanzung eines Baumes. Die Veredlungsstelle bleibt 20 cm über dem Boden. Obst im eigenen Garten zu ernten, ist der Traum jedes Gärtners. Doch leider kann schon bei der Pflanzung viel falsch gemacht werden.

Der richtige Pflanzzeitpunkt für Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen und Strauchbeerenobst ist der Oktober oder der zeitige November. Das Laub sollte von den Gehölzen ab­ge­fal­len, das Triebwachstum eingestellt sein. Dann können sich die Pflanzen voll und ganz auf die Wurzelbildung „kon­zen­trie­ren“.

Der künftige Standort sollte frei von anderen Wurzeln sein, ein offener Boden. Für den zu erwartenden Zuwachs muss im Boden, aber auch im Kronenbereich, genügend Platz sein. Kein anderes Gehölz sollte den neuen Baum oder Strauch bedrängen.

Artgleiche Nachpflanzungen (Kernobst nach Kernobst oder Steinobst nach Steinobst) sind meist problematisch. Besser ist ein Kulturwechsel oder wenigstens ein gründlicher Bodenaustausch.

Pflanzen Sie Obstsorten, die robust, gesund und widerstandsfähig gegenüber den typischen Obst­krank­hei­ten sind. Dies sind in der Regel keine üblichen „Marktsorten“ wie ‘Elstar’ oder ‘Jonagold’. Vor der Pflanzung sollten Sie den Gehölzballen gründlich wässern, um Austrocknungen zu ver­mei­den. In die ausreichend große Pflanzgrube wird das Gehölz nur so tief gesetzt, wie es zuvor im Topf (Container) stand. Ein zu tiefer Stand fördert Fäulnis am Stamm.

Komposterde gehört nicht in die Pflanzgrube. Besser ist es, den Pflanzstandort oberflächlich damit zu mulchen. Eine Düngung erfolgt am besten erst im Frühjahr des zweiten Standjahres.

Maria Andrae

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...