• Gartenpraxis
  • Naturnahes Gärtnern

Ein Mistbeet ermöglicht frühe Anzucht

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Jungpflanzenanzucht
  • Mistbeet
  • Anzucht
  • Mistbeetkasten
  • Wegplatten
  • Frühbeetkasten
  • Komposterde

Pferdemist im BeetFoto: Leumer Pferdemist gibt es kostenlos. Packen Sie ihn ganz gleichmäßig ins Beet, und treten Sie ihn schön fest. In einer Zeit, in der der Hobbygärtner Kleingewächshäuser mit Heizung oder Minitreibhäuser für die Fensterbank kaufen kann, stellt sich die Frage, ob ein Mistbeet noch sinnvoll ist. Auf der anderen Seite ist zu bedenken, dass in einer Zeit, in der das Geld immer knapper wird und der eigene Anbau von Gemüse sowie die eigene Anzucht von Blumen immer wichtiger er­schei­nen, ein eigenes Mistbeet doch sehr sinnvoll sein kann.

Von alters her ist bekannt, dass es heißen und kalten Mist gibt. Rinder- und Schweinemist gehören zu den kalten und Pferde-, Esel- und Schafsmist zu den heißen Mistarten. Die wärmende Wirkung von Pferdemist wurde früher im Winter für Ställe und Unterkünfte genutzt.


Wegplatten geben der Erde halt

Ein Frühbeet, das mit einer Mistpackung geheizt wird, heißt Mistbeetkasten. Ein ganz normales Frühbeet wird 40 cm tief ausgehoben. Wer für lange Zeit einen Mistbeetkasten anlegen will, sollte die Erde unter den Umfassungsbrettern absichern. Wegplatten eignen sich dafür besonders gut. Graben Sie die Platten senkrecht in die Erde ein, sodass die Oberkante auf gleicher Höhe mit dem umgebenden Boden abschließt. Dabei sollten sie sich etwas nach außen neigen, um dem Druck, der später von der Erde im Frühbeet ausgeht, besser standhalten zu können.


Den Winter zum Bauen nutzen

Jetzt können Sie den Frühbeetkasten darüber bauen und die Erde ausschachten. Wer pfiffig ist, baut sich im Winter in aller Ruhe einen solchen Kasten. Die Seitenbretter müssen mindestens 3 cm stark sein, sonst ist der Kasten nicht ausreichend isoliert. Die Fenster des Kastens sollten nach Süden geneigt sein, um die Sonnenkraft voll zu nutzen.

Die niedrige Seite des Kasten sollte eine Höhe von mindestens 25 cm und die hohe Seite 40 cm messen. Doppelkästen, bei denen die Fenster zu beiden Seiten hin geneigt sein sollen, platzieren Sie am besten in Nord-Süd-Richtung, damit auch hier die Sonnenenergie bestens ausgenutzt wird.


Den Mist richtig einbringen

Anfang bis Mitte März wird der Kasten mit Pferdemist gepackt. Pferdemist bekommen Sie z.B. kostenlos auf Reiterhöfen. Es muss natürlich frischer Mist sein, denn der Verrottungsvorgang bringt uns die Wärme. Vielleicht können Sie sich mit Nachbarn absprechen, um den Transport zu or­ga­ni­sie­ren.

Geben Sie den Mist mit Hilfe einer Mistgabel ganz locker in den Kasten. Das muss sehr sorgfältig geschehen, damit eventuell zusammengepresste Klumpen gleichmäßig verteilt werden. Bringen Sie den Mist bis zur hohen Kante des Frühbeetes ein, und treten Sie ihn dann ganz fest. Dabei nehmen Sie eine Mistforke zu Hilfe, mit der Sie auch die Gleichmäßigkeit der Packung kon­trol­lie­ren können. Hierzu stechen Sie an mehreren Stellen in die Mistpackung ein und prüfen so die Festigkeit.

Komposterde auf MistFoto: Leumer Nach dem Gießen geben Sie eine 8 cm dicke Schicht Garten- oder Komposterde auf den Mist, auch wenn die Erde noch gefroren ist. Nun gießen Sie viel Wasser auf den Mist, denn die Bakterien lieben es feucht. Dann geben Sie eine 8 cm dicke Schicht gute Gartenerde oder alte Komposterde auf den Mist. An­schlie­ßend legen Sie die Fenster auf. Der Kasten ruht nun fünf Tage. Während dieser Zeit setzt eine intensive Ver­rot­tung ein, bei der viel Ammoniak frei wird. Dieser würde Pflanzen und Samen abtöten.


Tipps für die Anzucht

Nach fünf Tagen lüften Sie, und die Aussaat oder Bepflanzung kann be­gin­nen. Sie können nun wie in einem normalen Frühbeetkasten arbeiten, nur eben viel früher. Bis –6° C hält der gepackte Kasten aus, wenn es kälter wird, müssen Sie die Fenster abdecken. Wer noch früher anfangen will oder der Witterung nicht ganz traut, kann auch die Seitenwände von innen noch mit Mist schützen.

Wenn Sie in kleinen Kisten aussäen, können Sie mit der Anzucht im Frühbeet flexibler umgehen. Während einige Sämlinge noch Zeit brauchen, können Sie andere schon pikieren. Einfacher und kostengünstiger lassen sich im Hobbybereich keine Jungpflanzen oder auch Frühgemüse he­ran­zie­hen.

Während des Sommers wird der Kasten für empfindliche Kulturen wie z.B. Auberginen oder Me­lo­nen genutzt. Im Winter holen Sie den Mist dann aus dem Kasten und können ihn zum Düngen nutzen. Das alles können Sie natürlich auch mit einem Kleingewächshaus machen.

Heinrich Leumer

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…