• Gartengestaltung

Mikroklee statt Rasen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasen
  • Mikroklee
  • Zwergklee
  • Klee

Mikroklee statt RasenFoto: Maurus Senn Im Vergleich: Blätter des Mikroklees und normale Kleeblätter.

Ein saftig grüner Rasen braucht regelmäßige Pflege wie Mähen, Düngen und Vertikutieren. Da stellt sich schon mal die Frage, ob sich grüne, begehbare Flächen nicht auch mit weniger Aufwand gestalten lassen.

Eine Möglichkeit ist Mikroklee, auch Zwergklee, Microclover oder Dänischer Klee genannt. Hierbei handelt es sich um bisher drei registrierte Sorten (‘Euromic’, ‘Pipolina’, ‘Pirouette’) des Weißklees (Trifolium repens), die sehr flach und dicht wachsen. Die Kleeflächen sind genauso belastbar wie ein Sport- oder Spielrasen, die Blüten sorgen zudem für Insektennahrung. Wie alle Hülsenfrüchtler sammelt Klee mithilfe von Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft – düngt sich also quasi selbst. Zudem verträgt Mikroklee mehr Hitze und Trockenheit als Rasengräser, und zwei bis drei Schnitte pro Jahr sind meist ausreichend.

Zum Ausprobieren eignen sich auch kleine Flächen, z.B. unter Beerenobst. Wenn Sie der kleine Klee überzeugt hat, können Sie die gewünschte Sorte im Frühjahr nach dem gewohnten Vertikutieren des Rasens mit 1–2 g/m² aussäen. Das ist ab Mitte März möglich, bei höheren Temperaturen wie im Mai keimen die Samen aber schneller.

Quelle: Maurus Senn

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…