• Gartengestaltung

Licht- und Sichtschutz für den Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lichtschutz
  • Sichtschutz
  • Sonnenschirm
  • Markise
  • Sichtschutzwand
  • Ampelschirm
  • Lamellen
  • Bam­bus
  • Schilfrohr
  • Weidenruten
  • Beton
  • Kunststoff
  • Reet-Zaun
  • Einjährige Ranker
  • Schwarzäugige Susanne
  • Kletter­pflanzen
  • Spalier
  • Schlingpflanzen
  • Duftwicken
  • Feuerbohnen
  • Kapuzinerkresse
  • Prunkwin­de
  • Zier­kür­bis­
  • Feuerdorn
  • Buchen
  • Efeu
  • Weiden­ru­ten
  • Heckenfertigteile
  • Gabionen
  • Wildkräuter
  • Steingartenpflanzen
  • Sedum-Arten
  • Sonnenschutz
  • Sonnensegel
  • Faltpavillon
  • Pergolen
  • Wilder Hopfen
  • Blauregen
Sonnenschirme, Markisen und Sichtschutzwände

Ampelschirm MonteCarloFoto: Heinrich Zangenberg GmbH & Co.KG Der Ampelschirm MonteCarlo von Zangenberg lässt jede Bewegung mit sich machen

Ein Blick aus dem Wohnzimmerfenster des Neubaus macht deutlich: Im ersten Sommer sitzt die Familie im Garten auf dem Präsen­tier­teller. Bis frisch gepflanzte Bäume und Sträucher groß genug sind, ist in neu angelegten Grünflächen der Licht- und Sichtschutz ein wichtiges Thema. Aber nicht nur dort, auch in einem bestehenden Garten können durch Fällarbeiten oder Krankheiten von Pflanzen Lücken entstehen, die aus schattigen Plätzen plötzlich heiße Sonneninseln machen oder zu viel Durchblick gewähren.

Die meisten Gärten sollen ein bisschen was von einem Nest haben. Schließlich möchte man es sich nach der Arbeit im Freien ungestört gemütlich machen. Um sich vor neugierigen Blicken zu schüt­zen, muss ein Sichtschutz her. Und je nach Ausrichtung von Balkon, Terrasse oder dem Sitzplatz im Garten leisten Markisen, Sonnen­schir­me, -segel und Co. gute Dienste vor einer allzu intensiven Sonneneinstrahlung. In beiden Bereichen ist die Auswahl sehr groß.


Sichtschutzzäune in großer Materialauswahl

Reet-Zaun von Tetzner & JentzschFoto: epr/Tetzner & Jentzsch Friesisch schön und gleichzeitig stabil sind die Reet-Zäune von Tetzner & Jentzsch Neben schlichten Lamellen-Holzelementen können Sichtschutz-Zaunprofile auch aus vielen anderen Ma­te­ri­a­lien bestehen. Zum Einsatz kommen etwa Bam­bus, Schilfrohr, geflochtene Weidenruten, Beton, Kunst­stoff oder pflegeleichte Verbundwerkstoffe.

Je dichter die Zaunprofile sind, umso mehr bewahren sie zwar vor ungewollten Einblicken, geben aber gleichzeitig auch dem Wind eine große Angriffsfläche. Die Verbindungen der Ele­mente müssen deshalb ent­sprechend stabil ausgeführt werden.

Das Gleiche gilt für die Verankerung der Pfosten. Rei­chen für einen leichten Bambuszaun in den Boden getriebene Erdspieße, werden für schwerere Sicht­schutz-Zaunprofile zum Teil Betonfundamente zur Fixierung benötigt. Bei allen Varianten bleiben nach der Montage neugierige Blicke direkt außen vor. Zu­sätz­lich lassen sie sich noch beranken.

Seite 1 von 4
Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…