• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Naturnahes Gärtnern

Lebensraum für Frosch und Co.

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Frosch
  • Grasfrosch
  • Erdkröte
  • Krötenzaun
  • Laichgewässer
  • Amphibien
  • Molche
  • Froschteich
  • Fische
  • Teich
  • Teichfolie
  • Gartenteich
  • BUND
  • Lurche
  • Fertig-Teichbecken
  • Kaulquappen

Teich - Ruhezonen für TiereFoto: Breder Große Gärten, große Teiche. Platz für den Sitzplatz am Wasser, Platz für Ruhezonen für Tiere. Formteile eigenen sich hierfür nicht, hier sollte beim Bau Folie oder Lehm verwendet werden. In unserer Kulturlandschaft leben weit verbreitet die noch häufigeren Am­phi­bien­ar­ten wie Grasfrosch und Erdkröte. Damit das so bleibt, kann jeder etwas für Frosch und Co. tun. Mögliche Ak­ti­vi­tä­ten reichen von der zeitweiligen Be­treu­ung eines Krötenzaunes über die Anlage eines Laichgewässers im ei­ge­nen Garten bis zum persönlichen Einsatz für den Erhalt einer intakten, unzerschnittenen Landschaft.

Sie haben noch Platz im Garten? Dann sollen die folgenden Zeilen Sie er­mun­tern, ihn als Lebensraum für Amphibien attraktiv zu gestalten.


Amphibien mögen‘s warm

Jede Wasserfläche, sei sie auch noch so klein, bereichert einen Garten. Ganz kleine Tümpel dienen zumindest Kleinsttieren wie Taumelkäfer oder Wasserläufer als Lebensraum und vielleicht Vögeln als Badestellen. Etwas größere Gewässer werden auch schon von wandernden Amphibien an­ge­nom­men, wobei gilt: je größer, desto besser.

Wenn der Teich für Molche und Frösche attraktiv sein soll, wählen Sie eine Lage mit täglich mehr­stün­di­ger Sonneneinstrahlung, da Amphibien und deren Larven als wechselwarme Tiere erst mit richtig temperiertem Wasser aktiv werden. Auch sollte ein Froschteich nicht direkt unter einem Baum angelegt werden, da ein übermäßiger Laubeinfall zu einer Überdüngung des Gewässers und über längere Zeiträume zum Verlanden führt. Bei Kleinstgewässern kann es daher sinnvoll sein, mit einem Käscher Falllaub herauszufischen oder im Herbst mit Netzen den Laubeinfall zu mi­ni­mie­ren.

Verzichten Sie auf Fische. Amphibienlarven sind die Nahrung von Fischen. Außerdem reichern die Ausscheidungen der Fische den klei­nen Wasserlebensraum so stark mit Nährstoffen an, dass Ein­trü­bun­gen durch Algenwuchs vorhersehbar sind.


Ton, Folie oder Bentonit

FroschFoto: Aleksander Niwelinski Der Lohn für ein gut angelegtes Biotop: der erste Frosch Bevor Sie zum Spaten greifen, sollten Sie überlegen, welche Abdichtung zum Einsatz kommt. Neben im Handel angebotenen Fertig-Teichbecken, die lediglich eingegraben werden müs­sen, gibt es die Möglichkeit, eigene Vorstellungen von Größe und Form des Gewässers mit Ton, Teichfolie oder Bentonit zu ver­wirk­li­chen.

Vorgeformte Beckenteiche eignen sich als Kleinstlösungen für Flächen von 3–4 m2. Für größere Flächen sollte man mit den angesprochenen Materialien ein wasserhaltendes Becken aus­for­men. Ton sollte in einer Stärke von bis zu 30 cm Dicke die Teich­wand auskleiden. Bei dieser Arbeit muss sehr sorgfältig vor­ge­gan­gen werden, damit der Teich hinterher das Wasser hält. Bentonit ist eine Alternative zum oft recht nährstoffreichen Ton. Es handelt sich hierbei um ein Tonmineral, das unter Wasserzugabe aufquillt und so einen dichten Untergrund entstehen lässt.

Broschüre Die Broschüre "Wie hilft man einem Lurch" des BUND zeigt, warum Schutz der Lurche gleichzeitig auch Schutz der Natur bedeutet und damit auch Schutz der Le­bens­grund­la­gen von uns Menschen. Die Broschüre gibt u.a. Tipps, wie wir diesen Tieren helfen - und dabei auch noch Freude haben können. Wählen Sie Teichfolie, achten Sie beim Verlegen darauf, dass scharfkantige Steine oder Wurzeln zunächst sorgfältig entfernt werden, um eine Beschädigung des späteren Teichgrundes zu ver­mei­den. Verwenden Sie möglichst keine Beckenteiche oder Folie aus PVC. Das Geld, welches beim Kauf zunächst ein­ge­spart wird, stecken Sie bzw. Ihre Kinder im Nachhinein in die Entsorgung dieses Problemstoffs. Es gibt Alternativangebote aus Polyethylen (PE) und Synthese-Kautschuk (EPDM). Eine präzise Anleitung zum Bau eines Gartenteiches finden Sie z.B. bei der Natur- und Umweltschutzakademie Nordrhein-West­fa­len (nua), den Link dahin am Ende des Textes. In der Bau­an­lei­tung erhalten Sie auch eine genaue Vorstellung über das Ufer­pro­fil ihres Teiches.

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…