• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Pflanzen vermehren

Lebende Steine jetzt aussäen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lebende Steine
  • Zimmerpflanzen

Zimmerpflanze Lebende SteineFoto: Flora Frey "Lebende Steine" sind äußerst pflegeleichte Zimmerpflanzen, die nur wenig Wasser benötigen und auch längere Trockenperioden überstehen Lebende Steine“ sind beliebte und äußerst pflegeleichte Zimmerpflanzen. Da sie nur sehr wenig Wasser be­nö­ti­gen und auch längere Trockenperioden überdauern, sind sie ideal für den ver­gess­li­chen Gärtner.

Die „Lebenden Steine“ gehören der Pflanzenfamilie der Mit­tags­blu­men­ge­wäch­se (Aizoaceae) an. Die als Zim­mer­pflan­zen gängigen Arten sind meistens Vertreter der Gattungen Lithops und Mesembryanthemum. Diese sind in den Wüstenregionen Südafrikas beheimatet.

Die Pflanzen bestehen aus zwei bis auf einen Spalt eng miteinander ver­wach­se­nen, dickfleischigen Blättern von grüngrauer Farbe mit verschiedenartigen Musterungen. In den Sommermonaten erscheinen aus der Mitte ab dem zweiten oder dritten Jahr gelbe oder weiße, strahlenförmige Blüten.


Aussaat das ganze Jahr möglich

„Lebende Steine“ können das ganze Jahr über in kleine Gefäße auf der Fensterbank ausgesät wer­den. Am besten verwenden Sie dazu spezielle Kakteen- oder Aussaaterde.

Das Saatgut wird nur dünn mit Erde bedeckt und bis zur Keimung gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass gehalten. Vorteilhaft ist eine Abdeckung der Aussaatgefäße mit einer Haube aus Folie oder Glas.

Bei einer Temperatur von 22–26 °C vergehen bis zur Keimung zwei bis vier Wochen. Danach sollte die Temperatur auf normale Zimmertemperatur (18–22 °C) abgesenkt werden. Nach vier bis fünf Monaten, sobald die Jungpflanzen kräftiger geworden sind, können sie verpflanzt werden.

Aufgrund der ähnlichen Standortbedingungen ist die Kombination mit kleinwüchsigen Kakteen besonders zu empfehlen. Von April bis September ist eine helle Fensterbank oder ein sonniger Platz im Garten oder auf dem Balkon der richtige Standort. Dort sollten Sie sie nur gießen, wenn das Substrat völlig abgetrocknet ist. Alle vier Wochen können Sie dem Gießwasser einen speziellen Kakteendünger beigeben.

Unser Tipp: Während der Wintermonate brauchen die „Lebenden Steine“ eine Ruhezeit an einem hellen, kühlen Ort mit etwa 10–15 °C. In dieser Zeit werden sie nicht gegossen und nicht gedüngt. Fehlt diese Ruhezeit, kommen die Pflanzen im darauffolgenden Jahr nicht zur Blüte.

FFP

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…