• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Naturnahes Gärtnern

Kommentar: Landschaftliche Unterschiede bewahren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rhododendron
  • Azaleen

RhododendronFoto: PdM Rhododendron mögen es sauer. Gartenfreunde sollten den passenden Standort aber nicht erzwingen, mahnt Landespfleger Joachim Roemer an. Muss es in jeder Region die gleichen Pflanzen geben? Ich meine: nein. Das sollte auch für Rhododendron gelten, und daher halte ich kalkresistente Züchtungen für überflüssig.

Der Grund: Der Reiz einer Landschaft liegt in seiner einzigartigen Gestalt, die auch von den dort vorkommenden Pflan­zen geprägt wird. In unseren Re­gio­nen kennen wir Rhododendron in den vom atlantischen Klima be­ein­fluss­ten Gebieten, insbesondere dem west­nie­der­säch­si­schen Raum. Das Ol­den­bur­ger Land und die Ammerländer Parklandschaft sind mit ihrem feuchten Seeklima und den oft moorigen Böden ein idealer Standort der in Asien beheimateten Rho­do­den­dron und Azaleen.

Bad Zwischenahn, die Rhododendronparks in Westerstede und Bremen, viele von Rhododendron eingefasste Höfe und natürlich die Versuchsflächen der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn sind Jahr für Jahr touristische Magneten wie die Heideblüte in der Lüneburger Heide, die Obstbaumblüte z.B. im Alten Land bei Hamburg oder prächtig blühende Kalk­magerrasen in unseren Gebirgen.

Diese natürlichen Lebensräume sollten wir beachten und auf Züchtungen verzichten, die uns jede Pflanze auf jedem Boden ermöglichen. Der Reiz des Besonderen geht damit verloren.

Natürlich ist es ein Ansporn für jeden Züchter, die Natur zu über­winden, ob durch stetige Auslese oder heute vielfach durch genetische Veränderungen beschleunigt. Wir Gartenfreunde müssen diesem Drang aber nicht folgen.
 
Lassen Sie sich in Sachsen, in Holstein, im Westfälischen oder in Bremen von Ihren Fachberatern informieren, was in Ihren Garten gehört. Dann erhalten wir uns in Deutschland und in unseren Gär­ten die natürliche Vielfalt und die Besonderheiten, die unsere Heimat prägen.

Joachim Roemer,
stellvertretender Vorsitzender des
 Landesverbandes Niedersächsischer Gartenfreunde

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…