• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Kletterpflanzen und Schlingpflanzen

Kletterpflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartengestaltung
  • Kletterpflanzen
  • Schlingpflanzen
  • Ranker
  • Selbstklimmer
  • Spreizklimmer
  • Kletterhilfe
  • Rankgerüst
  • Passionsblume
  • Efeu
  • Wilder Wein
  • Blauregen
  • Winterjasmin
  • Kletterrose
  • Kletterhortensie
  • Schlingknöterich
  • Trompetenwinde
  • Pfeifenwinde
  • Waldrebe
  • Duftwicke
  • Kapuzinerkresse
  • Prunkwinde
Einjährige Kletterer

Wenn Ihnen der geeignete Platz für größere Kletterpflanzen fehlt, ist das kein Grund darauf zu verzichten. In diesem Fall sind einjährige Kletterpflanzen eine gute Alternative. Mit ihnen lassen sich ebenso schnell und unkompliziert Zäune und an­de­re Elemente mit Blättern und Blüten bedecken. Gerade in Kübeln gepflanzt, haben sie aber einen hohen Nährstoffbedarf. Der Handel bietet auch hier ei­ne große Auswahl, meist ist es aber günstiger und einfacher, sich die Pflanzen aus Samen selbst zu ziehen. Im zeitigen Frühjahr ausgesät, erfreuen sie im Sommer mit reicher Blütenpracht.

  • Duftwicke (Lathyrus odoratus)
    Typ: Ranker
    Wuchshöhe: 1–2 m
    Standort: sonnig
    Blüte: Juni bis September
    Besonderheit: angenehm duftende Blüten
     
  • KapuzinerkresseFoto: Fotolia/fotoknips Wieso immer nur nach oben wachsen? Einjährige
    Kletterpflanzen wie die Kapuzinerkresse eignen sich auch als Hängepflanze.
    Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
    Typ: Spreizklimmer
    Wuchshöhe: bis 1,80 m
    Standort: sonnig bis halbschattig
    Blüte: Mai bis Oktober
    Besonderheit: essbare Blüten
     
  • Himmelblaue Prunkwinde (Ipomoea tricolor)
    Typ: Schlinger
    Wuchshöhe: 2–4 m
    Standort: sonnig
    Blüte: Juli bis Oktober
    Besonderheit: Blüten bis zu 15 cm
     
  • Glockenrebe (Coboea scandens)
    Typ: Ranker
    Wuchshöhe: 3–8 m
    Standort: sonnig
    Blüte: ab August bis zum Frost
    Besonderheit: kann frostfrei überwintert werden
     
  • Blütenfarbe der Stern­windeFoto: Harald-KU/pixelio.de Die Blütenfarbe der Stern­winde (Ipomea quamoclit) wechselt während der Blütezeit von rot nach gelb. Zypressen-Prunkwinde, Sternwinde (Ipomea quamoclit)
    Typ: Schlinger
    Wuchshöhe: 3–5 m
    Standort: sonnig
    Blüte: Juli bis Oktober
    Besonderheit: Blüte wechselt von rot nach gelb
     
  • Rosenkelch (Rhodochiton atrosanguineus)
    Typ: Ranker
    Wuchshöhe: 1,5–3 m
    Standort: sonnig bis halbschattig
    Blüte: Juni bis Oktober
    Besonderheit: auch als Ampel- oder Zimmerpflanze verwendbar
     
  • Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)
    Typ: Schlinger
    Wuchshöhe: 1,5–2 m
    Standort: sonnig
    Blüte: Juli bis Oktober
    Besonderheit: bevorzugt windgeschützten Standort

Gerrit Viets

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…