• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Kletterpflanzen und Schlingpflanzen

Kletterpflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartengestaltung
  • Kletterpflanzen
  • Schlingpflanzen
  • Ranker
  • Selbstklimmer
  • Spreizklimmer
  • Kletterhilfe
  • Rankgerüst
  • Passionsblume
  • Efeu
  • Wilder Wein
  • Blauregen
  • Winterjasmin
  • Kletterrose
  • Kletterhortensie
  • Schlingknöterich
  • Trompetenwinde
  • Pfeifenwinde
  • Waldrebe
  • Duftwicke
  • Kapuzinerkresse
  • Prunkwinde
Schönheiten und Raritäten für kleine Gärten

KletterpflanzenFoto: Fotolia/GoodMood Photo Kletterpflanzen eröffnen neue Mög­lich­keiten für die Gartengestaltung, ganz egal, ob sie nun mit auffälligen Blüten aufwarten oder mit ihrem Blattwerk schmücken. Kletterpflanzen entwickeln sich schnell, begrünen Wände, Spaliere und Pergolen und erobern so die dritte Dimension im Garten. Auf kleins­tem Raum wachsen sie der warmen Sonne entgegen, während ihre Füße im kühlen Schatten bleiben. So lange man ihnen einen freien Weg nach oben gewährt, können sie im Garten als ge­stal­te­risches Element ein­ge­setzt werden und dort zusätzlich als Sicht-, Wind- oder Sonnenschutz dienen.


Ranker, Klimmer, Schlinger

Kletterpflanze ist übrigens nicht gleich Kletterpflanze. Generell lassen sie sich in vier verschiedene Typen unterteilen: Ran­ker, Selbstklim­mer, Schlinger und Spreizklimmer. Im Laufe ihrer Entwicklung ha­ben die Klet­ter­maxe je nach ursprünglichem Standort ihre ganz eigenen Tech­ni­ken und Pflanzenteile entwickelt, um aus dem schattigen Un­ter­holz ans Licht zu wachsen.

Ranker: Mit ihren korkenzieherähnlichen, um­ge­wan­del­ten Spross- oder Blattteilen halten sie sich an den Kletterhilfen fest. Ranker, zu denen auch die Pas­sions­blu­me zählt, bevorzugen Kletterhilfen, deren Streben maximal bleistiftdick sind. Alles, was dicker ist, kann von den Sprossteilen nur noch schlecht umwickelt werden.

Selbstklimmer: Sie können sich selbstständig an der Wand fest­hal­ten, entweder mit zu Haft­schei­ben umgewandelten Spross­tei­len oder mit speziellen Haftwurzeln. Zu ihnen zählen etwa Efeu und Wilder Wein, ein zusätzliches Gerüst brauchen sie nicht.

Schlinger: Zu ihnen gehört etwa der Blauregen. Sie benutzen ihren gesamten Haupttrieb, um sich in die Höhe zu winden. Dabei werden senkrechte Kletterhilfen, die nicht zu glatt sind, be­vor­zugt.

Spreizklimmer: Sie lassen sich nicht wirklich zu den Kletter­pflan­zen zählen. Sie besitzen keine aktiven Kletterorgane und nutzen nur ihre langen Triebe, um sich auf Gerüsten abzulegen, bzw. ihre Stacheln oder Dornen zum Festhaken. Winterjasmin oder Klet­ter­ro­se gehören z.B. zu den Spreizklimmern.


Kletterhilfen

Im Handel gibt es ein umfangreiches Sortiment an Bausätzen und montagefertigen Kletterhilfen. Handwerklich begabte Garten­freun­de können natürlich auch eigene Konstruktionen bauen, z.B. aus Baustahlmatten, Holzlatten oder Drahtseilen. Sie sollten aber darauf achten, dass die Kons­truk­tions­art zum Klettertyp der je­wei­li­gen Pflanze passt.

Ist die Pflanze dann erst einmal am Gerüst emporgewachsen, ist es schwierig, das Gerüst für Pflegearbeiten wieder freizulegen. Daher sollten Sie vor dem Bau da­rauf achten, dass Drähte, Me­tall­­ge­rüste und Baustahlmatten verzinkt oder durch einen ent­sprechen­den Anstrich geschützt sind. Auch Holzkonstruktionen sollten Sie mit einem pflanzenverträglichen Schutzanstrich streichen.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…