• Gartenpraxis
  • Naturnahes Gärtnern

Gesundes Obst und Gemüse selbst anbauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lagerung
  • Wurzelgemüse
  • Obstanbau
  • Gemüseanbau
  • Bio-Dünger
  • Mangold
  • Möhren
  • Radieschen
  • Schwarzwurzeln
  • Spinat
  • Pflücksalat
  • Kohlpflanzen
  • Tomaten
  • Stangenbohnen
  • Gurken
  • Kürbis
  • Zucchini
  • Kohlrabi
  • Grünkohl
  • Rettich
  • Pak Choi
  • Zuckerhut
  • Äpfel
  • Erdbeeren
  • Pastinaken
  • Sellerie
  • Rote Bete

Lagern Sie Ende Oktober Wurzelgemüse in einem Sandlager ein.Foto: Leumer Lagern Sie Ende Oktober Wurzelgemüse in einem Sandlager ein. Werden die Kisten mit Laub abgedeckt, hält das Gemüse den ganzen Winter. „Bio“, „ Öko“, „Naturnah“, „Kontrol­lierter Anbau“ ... Kann man sich auf solche Kennzeichnungen von Lebensmitteln verlassen? In den meisten Fällen ja. Aber was genau „drinsteckt“, weiß nur der, der sein Obst und Gemüse selbst anbaut.

Zur Vollversorgung einer Familie mit vier Personen ist eine Fläche von 300 m² im Garten notwendig. Nicht immer steht so viel Platz zur Verfügung, aber einige Gemüse lassen sich das ganze Jahr über anbauen. Und beim Obst empfiehlt es sich, Kleinbaumformen und viel Beerenobst zu wählen.

Gemüsearten, die viel Arbeitsein­satz erfordern, wie Feldsalat, Gurken, Paprika, Stangenbohnen oder Tomaten, lohnen vor al­lem, wenn man Geld spa­ren will. Doch auch Gemü­se, das von Laien angebaut wer­den kann, wie Frühkartof­feln, Buschbohnen oder sämtliche Kohlarten, ma­chen nicht nur Freude, sondern ent­lasten zugleich die Haus­halts­kas­se. Außerdem weiß man, welche Mittel man beim Anbau eingesetzt hat.

Seite 1 von 5
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…