• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Sichtschutz und Zaun

Gartenzäune - Tipps für Planung, Kauf und Pflege

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenzäune
  • Jägerzaun
  • Holzzaun
  • Lattenzaun
  • Holz­geflecht
  • Weidenzaun
  • Fichtenholz
  • Lärche
  • Kiefer
  • Haselnussruten
  • Staketenzaun
  • Kompost
  • Holzfarbe
  • Lasur
  • Eiche
  • Framire
  • Red Cedar
  • Metallzaun
Neuer Anstrich mit Feinsprühgerät

Gartenzaun

Zum Auftragen des Holzschutzes sind hand­liche Feinsprühgeräte gut geeignet, da Sie damit auch schwer zugängliche Ecken und Kanten an den Zäunen gut erreichen. Im ersten Schritt wird der Arbeitsbereich gut abgedeckt. Bei bereits lackierten Holztei­len werden alte, lose Lackschichten mit dem Spachtel entfernt, danach wird die Oberfläche an­ge­schlif­fen. Nach einer gründlichen Entstaubung geht es mit dem Auftragen des Holzschutzes los.

Dafür wird der Farbbehälter des Feinsprühsystems mit Lack, Lasur, Beize, Öl oder Holzschutzmittel zu etwa drei Vierteln gefüllt. Bei Lack kann eine vorherige Verdünnung nach Herstellerangaben nö­tig sein. Auf jeden Fall geeignet sind Produkte mit dem roten „Perfect Spray“-Zeichen auf der Verpackung. Achtung bei lösemittelhaltigen Lacken: Sie sollten nicht direkt auf einen was­ser­ba­sier&sh;ten Lack aufgetragen werden. Bei einer kleinen Sprühprobe können die Form des Sprüh­strahls sowie die Sprühstärke angepasst werden.


Auch Metallzäune brauchen Pflege

Kreativer GartenzaunFoto: Fotolia/olesiabilkei Kreative Modelle harmonieren oft gefälliger mit den Blüten des Sommers.

Eine Alternative zu Holz ist ein solider Metallzaun. Auch dieses Material wird in vie­len Formen und Größen angeboten – und auch hier geht es nicht ohne regelmäßige Pflege. Kor­ro­sions­schutz­be­schich­tun­gen bewirken einen dauerhaften Schutz, da das Metall nicht mit Feuchtigkeit und Luft­sauerstoff reagieren kann und somit länger haltbar bleibt. Viele Lacknuancen, da­run­ter auch matte Farben oder glänzen­de Trend­lacke, sorgen zusätzlich für eine ge­lungene Optik des behandelten Objektes. Wasser ist nicht die alleinige Ursache für Rost. Nach Angaben des Deutschen Lack­ins­ti­tuts müssen weitere Komponenten einwirken, vor allem Sauerstoff. Aber auch Streusalz, Bakterien und natürlich vorkom­mende Säuren können Schäden verursachen. Außerdem tragen extreme Tem­pe­ra­tu­ren und Spannung im Material dazu bei, dass ein Werkstoff an Wertig­keit ver­liert. Die Folge sind Oberflächenschäden bis hin zu Rissen, Löchern oder sogar kom­pletten Brüchen.

Oliver Schönfeld (djd)

 

Bezugsquellen


Gartenzaun

HaGa-Welt
Tel. 0 50 69/34 06 62
www.haga-kunststoffzaun.de

Osmo Holz und Color
Tel. 0 25 81/9 22-1 00
www.osmo.de

Weidenprofi
Tel. 08 21/5 08 88 14
www.weidenprofi.de
www.feliwa.de



Pflegemittel und Zubehör

Auro Pflanzenchemie AG
Tel. 05 31/2 81 41-0
www.auro.de

biopin
Tel. 0 44 61/75 75-0
www.biopin.de

Deutsches Lackinstitut
Tel. 0 69/25 56 14 12
www.lacke-und-farben.de

PPG Coatings Deutschland (Bondex)
Tel. 0 21 66/96 46
www.bondex.de

J. Wagner
Tel. 0 75 44/5 05-0
www.wagner-group.com

Seite 3 von 3

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...