• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Naturnahes Gärtnern

Gartenteiche: Der Natur auf der Spur!

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenteiche
  • Gewässer
  • Filter
  • Teichpumpen
  • Fischbesatz
Anlage von Gartenteichen nach dem Vorbild von natürlichen Gewässern

GartenteichFoto: Hagen Ob mit Kieseln, Feldsteinen, Amphoren und Wasserspeier dekoriert oder... Was auch immer Ihr Garten schon jetzt zu bieten hat – eine attraktiv ge­stal­te­te Wasserfläche weckt in jedem Fall das Interesse des Betrachters. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein na­tür­lich aussehendes Biotop oder um ein gemauertes Becken mit Wasserspielen handelt, denn über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.

Wichtig ist allein, dass Sie sich vor Bau­be­ginn möglichst umfassend in­for­mie­ren. Je genauer Sie das Projekt planen, desto besser sind Sie vor Über­ra­schun­gen geschützt, die manchmal erst Jahre nach der Fertigstellung auftreten kön­nen.

Gerade kleinere Teiche, die nicht größer als zehn Quadratmeter sind, stellen die höchsten An­for­de­run­gen an den Gestalter. Denn zum einen ist das so genannte biologische Gleichgewicht bei grö­ße­ren Gewässern stabiler, und zum anderen ist es oftmals nicht ganz einfach, alle Ideen und Vor­stel­lun­gen auf wenig Raum zu verwirklichen. Nichtsdestotrotz können auch solch kleine Anlagen de­ko­ra­tiv wirken und gut funktionieren, wenn die wichtigsten Grundsätze beachtet werden.


Vorbild Natur

Gestaltung eines GartenteichsFoto: Hagen ... naturnah belassen - bei der Gestaltung eines Gartenteichs kann jeder seinen Ideen freien Lauf lassen. Hilfe erhalten Sie dabei durch die Be­trach­tung eines natürlich entstandenen Gewässers. Mit etwas Hin­ter­grund­wis­sen können Sie dort schnell erkennen, aus welchen Gründen sich gerade an jener Stelle ein Teich gebildet hat und warum dieser über einen sehr langen Zeitraum problemlos be­steht.

Die auffälligsten Unterschiede zwi­schen einem „künstlichen“ und einem natürlich entstandenen Gartenteich sind die Größe und die Gewässertiefe. Während die Fläche nur untergeordnete Be­deu­tung hat, hat eine ausreichende Tiefe großen Einfluss auf das Funk­tio­nie­ren des Lebensraumes, weil dadurch im Sommer einer zu starken Erwärmung des Wassers vorgebeugt und im Winter ein komplettes Durchfrieren verhindert wird.

Die Pflanzenvielfalt wird maßgelblich von der Struktur des Biotops bestimmt. So finden Sie vom Uferrand bis zum Teichgrund unterschiedlich tiefe Bereiche, die den verschiedenen Ansprüchen der Wasserpflanzen genügen und ideale Wachstumsbedingungen bieten. Ein reichhaltiger Pflan­zen­be­wuchs ist in der Regel die Folge.

Darüber hinaus gehört zu einem natürlichen Gewässer meist durch die Verbindung zu einem Bach oder zum Grundwasser ein Zu- und Ablauf. Der so erzielte „sanfte“ Wasseraustausch verhindert unter anderem die Anreicherung von Schmutz und Nährstoffen. Schließlich sorgen Lage, Form und die umgebende Vegetation dafür, dass sich das Biotop harmonisch in das Gesamtbild der Land­schaft einfügt und vor ganztägiger Sonneneinstrahlung geschützt ist.

All diese Faktoren lassen sich nur in den seltensten Fällen „eins zu eins“ in unseren Gärten um­set­zen. Mit der richtigen Standort- und Pflanzenwahl, mit technischen Geräten wie Filter und Pumpen und mit regelmäßiger Pflege können Sie jedoch nicht vorhandene natürliche Gegebenheiten sehr gut ausgleichen; die Betonung liegt hier allerdings auf Ausgleich, denn ein zu hoher Fischbesatz ist beispielsweise nicht mit den üblichen Gartenteichfiltern zu korrigieren.

Peter Berwanger

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...