• Gartengestaltung

Gartengestaltung II

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartengestaltung
  • Sitzplatz
  • Sichtschutz
  • Komposthaufen
  • Spielgerät
  • Kletterpflanzen
  • Waldrebe
  • Kapu­zinerkresse
  • Zucchini
  • Kürbis
  • Gartenmöbel
  • Canna
  • Malve
  • Kugeldistel
  • Stau­den­son­nen­blu­me
  • Dahlie
  • Engelwurz
  • Wasserdost
  • Weinspalier
  • Wein
  • Kiwi
  • Obstspalier
Privatsphäre dank Sichtschutz

Endlich haben Sie eine schöne Sitzecke und möchten sich dort ungestört lümmeln und die Sonne genießen. Doch Unbehagen kommt auf: Störe ich vielleicht den Nachbarn mit meiner Ge­las­sen­heit? Oder fühle ich mich beobachtet? Auch der Garten muss Privatsphäre bieten dürfen. Gern teilen wir unser Hobby mit Nachbarn und Besuchern. Die schönsten Blumen, die größten Kohlrabi, die neues­ten Stauden – wer tauscht sich nicht gern über Anschaffungen und Ernte­er­fol­ge aus? Doch ebenso gerne nehmen wir uns eine Auszeit, um den Garten still und ungestört zu genießen. Ein Sichtschutz muss also her.

Viele suchen im Baumarkt nach günstigen und schnellen Lösungen – und finden Sicht­schutz­ele­men­te aus Kiefern- oder Fichtenholz. Doch diese Bretter­wände, schnell hingestellt und schnell kaputt, sind keine Lösung. Das gilt auch für Lattengerüste der „Marke Eigenbau“ oder Fo­lien. Schön, nein, schön ist anders. Den richtigen Sichtschutz bietet lebendiges Grün!

Ich ahne, woran Sie jetzt denken: Koni­feren. Günstig im Baumarkt zu haben, wuchern sie schnell los und sind nur mit hohem Aufwand im Zaum zu halten. Die Lösung: Nutzen Sie hoch wachsende Stauden, Knollen- und Zwie­belpflanzen als Sichtschutz. Viele attraktive Vertreter, darunter Canna, Malve, Kugeldistel, Stau­den­son­nen­blu­me, Dahlie, Engelwurz und Wasserdost, erreichen die 150-cm-Marke. Zugleich lockt ihr Flor In­sekten in den Garten und versorgt sie mit Nektar und Pollen.


Gartengestaltung - Blickfang und SichtschutzFoto: Clemen Klingt paradox, ist es aber nicht: Die blühenden Pflanzen sind zugleich Blickfang und Sichtschutz für den dahinter liegenden Sitz- und Spielplatz.


Ein mit Wein oder Kiwi beranktes Spalier wirkt im ersten Sommer noch löchrig, bietet aber schon im zweiten Standjahr einen dichten Sichtschutz und zugleich schmackhafte Früchte. Etwas mehr Zeit müssen Sie einem Obstspalier zugestehen. Sind Apfel und Birne aber einmal so weit, dürfen wir uns in unserer Sitzecke wie im Schlaraffenland fühlen, denn fast wachsen hier die Früchte auf den Obstteller.


Gartengestaltung - Mit Wein begrünte SpalierFoto: Genenger-Hein Verbinden Sie die Sichtschutzfunktion mit dem Nutzwert: Das mit Wein begrünte Spalier hält Blicke vom Rückzugsort fern.


 Ich wünsche Ihnen eine arbeitsreiche und zugleich erholsame Zeit im Garten. Gut Grün!

Thomas Kleinworth
Geschäftsführer und Fachberater
des Landesverbandes Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...