• Gartengestaltung

Einen Lesesteinhaufen anlegen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Steinhaufen
  • Lebensraum
  • Reptilien
  • Winter

Lebensraum SteinhaufenFoto: picture alliance/blickwinkel/F. Hecker

Sie möchten in Ihrem Garten möglichst vielen Tieren einen Lebensraum bieten und haben schon einen Laubhaufen und einen Totholzstapel angelegt? Wie wäre es zusätzlich mit einem Steinhaufen? So bekommen Reptilien wie Eidechsen, Blindschleichen oder Ringelnattern einen Platz zum Sonnen, Verstecken, Überwintern und Eidechsen auch zur Eiablage.

Geeignet sind sowohl abgerundete Steine als auch Bruchsteine, entweder als Lesesteine von benachbarten Feldern (beim Landwirt nachfragen!) oder aus nahe gelegenen Kiesgruben oder Steinbrüchen. Damit die Hohlräume groß genug sind, sollten mindestens 80 % der Steine einen Durchmesser von 20 bis 40 cm haben.

Die Lage sollte sonnig und windgeschützt sein. Soll der Haufen auch als Winterquartier dienen, muss er einen unterirdischen, frostsicheren Fuß besitzen. Heben Sie hierzu eine Mulde von 80 bis 100 cm Tiefe aus und füllen Sie die untersten 10 cm mit einer Kies-Sandschicht als Dränage. Anschließend schichten Sie die Steine auf. Falls Ihnen das Ausheben zu aufwändig ist, können Sie als Minimallösung den Steinhaufen auch auf dem gewachsenen Boden aufbauen. Empfehlenswert sind eine Höhe von etwa 80 bis 100 cm und ein Saum aus Kräutern und Gräsern im Randbereich. Hat der Haufen teilweise einen Bewuchs mit Gräsern, Kräutern, Efeu oder Clematis, macht ihn das für Reptilien noch attraktiver, eine Beschattung durch Gehölze sollten Sie allerdings vermeiden.

grr

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...