• Gartengestaltung
  • Zimmerpflanzen

Einen Flaschengarten gestalten

Ein Garten für Faule

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Flaschengarten

Flaschengarten gestaltenFoto: Flora Press/Helga Noack


Sollten Sie manchmal keine Lust haben, sich um Ihre Zimmerpflanzen zu kümmern, könnte ein Flaschengarten das Richtige für Sie sein. Denn wenn Sie bei der Anlage alles richtig machen, ergeht es Ihnen vielleicht so wie dem Engländer David Latimer. Er pflanzte 1960 eine Drei­mas­ter­blu­me (Tradescantia fluminensis) in eine Flasche, die er 1971 nur noch einmal öffnete und seitdem völlig versiegelt hält – trotzdem wächst die Pflanze noch.

In der Flasche ist ein kleines unabhängiges Ökosystem entstanden: Die Pflanze verbraucht wäh­rend der Photosynthese Kohlendioxid und setzt Sauerstoff frei. Wenn Teile der Pflanze absterben, nutzen die im Boden lebenden Bakterien den Sauerstoff für die Zersetzung, dabei entsteht wieder Kohlendioxid. Der Wasserkreislauf funktioniert ähnlich: Wasser, das die Pflanze mit ihren Wurzeln aufnimmt, verdunstet. Es kondensiert an der Flaschenwand und tropft zurück in den Boden.

Für Ihren eigenen Flaschengarten reinigen Sie eine Flasche gründlich mit kochendem Wasser. Füllen Sie nun eine ca. 2–3 cm dicke Drainageschicht aus Kies ein. Anschließend folgt eine etwa 3–5 cm dicke Erdschicht. Halten Sie den Flaschen­hals dabei möglichst sauber – etwa, indem Sie einen Trichter aus Zeitungspapier zum Befüllen verwenden. Wässern Sie nun das Ganze, bis die Erde ausreichend feucht ist. Abschließend können Sie Ihren Flaschengarten bepflanzen. Geeignet sind z.B. verschiedene Moose, Farne wie Feinfedriger Streifenfarn (Asplenum daucifolium) oder die Dreimasterblume.

gvi

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…