• Gartengestaltung
  • Zimmerpflanzen

Einen Flaschengarten gestalten

Ein Garten für Faule

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Flaschengarten

Flaschengarten gestaltenFoto: Flora Press/Helga Noack


Sollten Sie manchmal keine Lust haben, sich um Ihre Zimmerpflanzen zu kümmern, könnte ein Flaschengarten das Richtige für Sie sein. Denn wenn Sie bei der Anlage alles richtig machen, ergeht es Ihnen vielleicht so wie dem Engländer David Latimer. Er pflanzte 1960 eine Drei­mas­ter­blu­me (Tradescantia fluminensis) in eine Flasche, die er 1971 nur noch einmal öffnete und seitdem völlig versiegelt hält – trotzdem wächst die Pflanze noch.

In der Flasche ist ein kleines unabhängiges Ökosystem entstanden: Die Pflanze verbraucht wäh­rend der Photosynthese Kohlendioxid und setzt Sauerstoff frei. Wenn Teile der Pflanze absterben, nutzen die im Boden lebenden Bakterien den Sauerstoff für die Zersetzung, dabei entsteht wieder Kohlendioxid. Der Wasserkreislauf funktioniert ähnlich: Wasser, das die Pflanze mit ihren Wurzeln aufnimmt, verdunstet. Es kondensiert an der Flaschenwand und tropft zurück in den Boden.

Für Ihren eigenen Flaschengarten reinigen Sie eine Flasche gründlich mit kochendem Wasser. Füllen Sie nun eine ca. 2–3 cm dicke Drainageschicht aus Kies ein. Anschließend folgt eine etwa 3–5 cm dicke Erdschicht. Halten Sie den Flaschen­hals dabei möglichst sauber – etwa, indem Sie einen Trichter aus Zeitungspapier zum Befüllen verwenden. Wässern Sie nun das Ganze, bis die Erde ausreichend feucht ist. Abschließend können Sie Ihren Flaschengarten bepflanzen. Geeignet sind z.B. verschiedene Moose, Farne wie Feinfedriger Streifenfarn (Asplenum daucifolium) oder die Dreimasterblume.

gvi

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…