• Gartengestaltung

Ein Kakteenbeet im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kaktus
  • Kakteenbeet
  • Kakteen

Ein Kakteenbeet im GartenFoto: Flora Press/Bildagentur Beck

Viele Gartenfreunde haben sicher den ein oder anderen Kaktus auf der Fensterbank stehen. Was jedoch die wenigsten wissen: Weit über 100 Ar­ten sind so robust, dass sie sogar Temperaturen von bis zu –30 °C problemlos überstehen. In speziell angelegten Beeten können Sie daher Kakteen sogar das ganze Jahr über im Garten kultivieren.

Wichtigstes Kriterium für ein Kakteenbeet ist zunächst ein möglichst sonniger Standort. Ist dieser gefunden, heben Sie den Boden ca. 30 cm tief aus und mischen Sie den Aushub zur Hälfte mit Sand. Legen Sie dann ein Stück Unkraut-Vlies auf den Boden des Loches und schütten Sie darauf eine Schicht groben Kies. Diese ist besonders wichtig, da so überschüssiges Wasser zügig abfließen kann. Schütten Sie nun auf die Kiesschicht einen Teil des zuvor gemischten Aushubs und darauf noch eine ca. 5 cm dicke Schicht mineralisches Substrat (Kakteenerde, Sukkulentensubstrat). Falls Sie nicht gleich ein ganzes Kakteenbeet anlegen möchten, können Sie einzelne Pflanzen auch in eine Trockenmauer oder einen Kübel pflanzen.

Ein Kakteenbeet im GartenFoto: Flora Press/Bildagentur Beck

Nun können Sie direkt mit der Pflanzung loslegen. Geeignet sind z.B. verschie­dene Opuntien (Opuntia polyacantha var. hystricina, O. macrocentra), Igelkakteen (Echinocereus x reichenbachii, E. triglochidiatus f. inermis) sowie weitere Arten. Die größte Auswahl winterharter Kakteen finden Sie im Inter­net bei spezialisierten Kak­teengärtnereien.

Ein zusätzlicher Winterschutz aus Laub oder Reisig ist nicht nötig. Viel wichtiger ist in den Wintermonaten (November bis März) ein Regenschutz aus Well- oder Stegdoppelplatten, denn Winternässe bedeutet den sicheren Tod für diese Pflanzen. Sobald im Frühling die Temperaturen wieder über 15 °C steigen, nehmen Sie den Regenschutz ab und wässern das Beet durchdringend. Bereits nach wenigen Tagen quellen die schrum­pelig gewordenen Pflanzen wieder auf, beginnen mit dem Wachstum und je nach Art ab Mai zu blühen.

gvi

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...