• Gartengestaltung

Ein Kakteenbeet im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kaktus
  • Kakteenbeet
  • Kakteen

Ein Kakteenbeet im GartenFoto: Flora Press/Bildagentur Beck

Viele Gartenfreunde haben sicher den ein oder anderen Kaktus auf der Fensterbank stehen. Was jedoch die wenigsten wissen: Weit über 100 Ar­ten sind so robust, dass sie sogar Temperaturen von bis zu –30 °C problemlos überstehen. In speziell angelegten Beeten können Sie daher Kakteen sogar das ganze Jahr über im Garten kultivieren.

Wichtigstes Kriterium für ein Kakteenbeet ist zunächst ein möglichst sonniger Standort. Ist dieser gefunden, heben Sie den Boden ca. 30 cm tief aus und mischen Sie den Aushub zur Hälfte mit Sand. Legen Sie dann ein Stück Unkraut-Vlies auf den Boden des Loches und schütten Sie darauf eine Schicht groben Kies. Diese ist besonders wichtig, da so überschüssiges Wasser zügig abfließen kann. Schütten Sie nun auf die Kiesschicht einen Teil des zuvor gemischten Aushubs und darauf noch eine ca. 5 cm dicke Schicht mineralisches Substrat (Kakteenerde, Sukkulentensubstrat). Falls Sie nicht gleich ein ganzes Kakteenbeet anlegen möchten, können Sie einzelne Pflanzen auch in eine Trockenmauer oder einen Kübel pflanzen.

Ein Kakteenbeet im GartenFoto: Flora Press/Bildagentur Beck

Nun können Sie direkt mit der Pflanzung loslegen. Geeignet sind z.B. verschie­dene Opuntien (Opuntia polyacantha var. hystricina, O. macrocentra), Igelkakteen (Echinocereus x reichenbachii, E. triglochidiatus f. inermis) sowie weitere Arten. Die größte Auswahl winterharter Kakteen finden Sie im Inter­net bei spezialisierten Kak­teengärtnereien.

Ein zusätzlicher Winterschutz aus Laub oder Reisig ist nicht nötig. Viel wichtiger ist in den Wintermonaten (November bis März) ein Regenschutz aus Well- oder Stegdoppelplatten, denn Winternässe bedeutet den sicheren Tod für diese Pflanzen. Sobald im Frühling die Temperaturen wieder über 15 °C steigen, nehmen Sie den Regenschutz ab und wässern das Beet durchdringend. Bereits nach wenigen Tagen quellen die schrum­pelig gewordenen Pflanzen wieder auf, beginnen mit dem Wachstum und je nach Art ab Mai zu blühen.

gvi

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…