• Gartenpraxis
  • Dekoration und Markierungen

Dufte Geschenke vom Hobbygärtner

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenvlies
  • Kulturnetze
  • Geschenke
  • Kräutergarten
  • Pfefferminze
  • Bartnelken
  • Ma­rien­glo­cken­blumen
  • Stockrosen
  • Thymian
  • Salbei
  • Dill
  • Borretsch
  • Kressewiesen
  • Etagenzwiebeln

KräutergartenFoto: Straßberger Ob am Sitzplatz vor der Laube oder auf dem Balkon – für ein solches Kräutergärtchen ist überall Platz Was soll ich bloß schenken? Ich sollte doch etwas mitbringen!" Dieser Gedanke folgt oft der spontanen Freude über eine Einladung im Freundes- oder Fa­mi­lien­kreis. Für Garten- und Pflanzenfreunde dürfte es solche Sorgen gar nicht geben. Bieten sich doch so viele nützliche oder nette Mitbringsel an, einige davon haben wir hier zusammengestellt.


Die Verpackung

Geschenke jeglicher Art lassen sich nicht nur mit Papier und Schleifen – bevorzugt aus Bast –, sondern auch mit bunten Samentüten verzieren. Und wenn der Beschenkte Freude am Gemüsegarten hat, können Sie zum Verpacken von größeren Geschenken anstelle von Papier auch nützliches Gartenvlies oder Kulturnetze (natürlich in Originalgröße, damit sie später weiter verwendet werden können) verwenden.


Jungpflanzen attraktiv „verpackt"

Pfefferminze und ApfelminzeFoto: Scheu-Helgert Die Echte Pfefferminze ‘Black Mitchum’ (links) und die süß duftende Apfelminze sind als wuchernde Pflanzen im Gefäß besser aufgehoben als im Garten und benötigen viel Wasser Jungpflanzen von Blumen und Gemüse lassen sich in einer Pflanzschale oder einem schönen Korb an­spre­chend zusammenstellen. Zur Besonderheit wird ein solches Präsent durch ausgefallene oder auch resis­ten­te Neuzüchtungen, die man nicht überall bekommt. Das können seltene To­ma­ten­sor­ten, bunte Salate oder neue Sommerblumen sein.

Ein solches Geschenk ist möglich von März bis Ende Mai. Für den Hochsommer und Herbst sind Anzuchten von besonders attraktiven Zweijahresblumen wie Bartnelken (Dianthus barbatus), Ma­rien­glo­cken­blumen (Campanula medium) oder Stockrosen (Alcea in Sorten) möglich.


Duftende Geschenke

Thymian und SalbeiFoto: Scheu-Helgert Thymian (rechts) und Salbei sind sowohl im Garten als auch im Trog ein gutes Gespann. Salbei gibt es mit gelb oder weiß gemustertem, aber auch mit violettem Blatt. Duftende Geschenke sind Kräuter in Keramikgefäßen oder Körben, in bunter Vielfalt zu­sam­men­ge­pflanzt. Kräutertöpfchen gibt es fertig im Handel, oder man zieht die benötigten Pflanzen selbst an. Dies ist besonders einfach bei schnellwüchsigen Arten wie Dill oder Borretsch.

Solche Gebinde können dann später je nach Größe am Hauseingang, auf dem Balkon, auf der Terrasse oder einfach am Fensterbrett stehen. Möchten Sie ein höheres Arrangement gestalten, können Sie größere Gefäße mit blühendem Dill oder Etagenzwiebeln bepflanzen, die eine beachtliche Höhe erreichen können. Am schnellsten lassen sich ganzjährig grüne Kressewiesen anziehen, die je nach Jahreszeit mit einer Blütenpflanze ergänzt werden können.

EtagenzwiebelnFoto: Scheu-Helgert Mit Etagenzwiebeln bringen Sie eine strenge aufrechte Linie in gemischte Pflanzungen Übrigens: Sie müssen solche netten Arrangements nicht unbedingt verschenken! Machen Sie sich damit auch selbst eine Freude, und verschönern Sie mit ihnen Fensterbrett, Balkon oder Garten.

Marianne Scheu-Helgert

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…