• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Naturnahes Gärtnern

So legen Sie eine Blumenwiese an

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blumenwiese
  • Aussaat
  • Anlegen
  • Sommerblumen
  • Blumenrasen
  • Blumenwiesenmischungen
  • Einjährige
  • Mehrjährige
Zwiebelblumen verlängern die Blütezeit


WiesenblumenFoto: blickwinkel/F. Hecker Wenn die Wiesenblumen blühen wie auf diesem Bild, dann haben die Frühjahrszwiebelpflanzen ihren "Dienst" schon getan.

Mehrjährige Blumenwiesen und Blumenrasen bieten beste Voraussetzungen zum Verwildern von Zwiebelblumen, denn dort können sie sich ungestört vermehren und lange genug Kräfte sammeln für die Blüte im nächsten Jahr. Die einmalige und preiswerte Investition lohnt sich besonders auf den für Wiesenblumen nicht besonders idealen feuchten und nährstoffreicheren Böden. Selbst aus bescheidenen Anfängen entwickeln sich im Laufe der Zeit immer mehr Zwiebeln und Blüten, Ameisen helfen beim Verbreiten des Samens von Schneeglöckchen (Galanthus) und Krokussen (Crocus, Wild- und Kultursorten), die uns mitunter schon ab Ende Januar erfreuen.

Besonders gut geeignet zum Verwildern sind auch Narzissen, die ab März bis Mitte April blühen: z.B. die gelbe Osterglocke (Narcissus pseudonarcissus) und die süß duftende weiße Dichter-Narzisse (Narcissus poeticus)‚ Schneeglanz (Chionodoxa), Blaustern (Scilla bifolia, S. sibirica), sowie auf sommertrockenen sonnigen Flächen auch einige Wildtulpen (z.B. Tulipa clusiana, T. sprengeri).


Mehrjährige Blumenwiese neu anlegen

Einen lückenhaften und vermoosten Rasen einfach zu vertikutieren und mit Blumenwiesen-Samen einzusäen, zaubert die gewünschte Blumenpracht nicht herbei. Selbst wenn die Samen keimen sollten, würden sie bald zwischen den übrigen Pflanzen ersticken. Es bleibt nur eine Neuanlage auf möglichst magerem Boden. Bis zum Aufgang der Samen gehen Sie bei Zierrasen, mehrjähriger Blu­men­wie­se und Blumenrasen auf nahezu gleiche Weise vor:

  • Die günstigsten Aussaatbedingungen herrschen zwischen Anfang April und Juni.
     
  • Auch die Zeit von Anfang August bis Oktober ist noch geeignet, speziell wenn Sie Zwie­bel­blu­men zum Verwildern pflanzen wollen.
     
  • Der Boden wird umgegraben oder gefräst und dann mit einem Rechen so weit eingeebnet, dass eine saatfertige Fläche entsteht. Falls gewünscht, können Sie mit einer Gabe von Sand den Boden abmagern, mit Torf oder besser Torfersatzstoffen saure Verhältnisse oder mit Mergel kalkhaltige Verhältnisse herstellen. Damit fördern sie jeweils die Arten, die an diese Verhältnisse angepasst sind.
     
  • Wurzeln, Steine und Wurzelunkräuter müssen sorgfältig entfernt werden.
     
  • Nun den Boden verdichten. Hierfür eignen sich mit Wasser gefüllte Walzen. Auf kleineren Flächen kann man mit Antreten ein ähnliches Ergebnis erzielen, wobei man entweder die Füße dicht an dicht setzen muss oder mit untergeschnallten Brettern die Auftrittsfläche vergrößert.
     
  • Nur bei Windstille aussäen. Dabei den Samen für die Fläche abmessen und teilen. Zunächst streifenförmig fein verteilt längs säen, anschließend quer. An Saatgut reichen für Blu­men­wie­sen 8–10 g/m².
     
  • Den Samen mit einer Igelwalze einrollen (gibt es oft leihweise im Gartencenter) oder mit einer Holzharke flache Rillen ziehen und dabei leicht mit Erde vermengen. Gräser und Blumen sind überwiegend Lichtkeimer – daher ganz flach einarbeiten, nur 0,5–1 cm tief. Nochmals anwalzen.
     
  • Bis zum Auskeimen aller Gräser (zwei bis vier Wochen) und Stauden (drei bis sieben Wo­chen) gut feucht halten. Den Sprenger bei Sonne täglich kurz anstellen.
     
  • Dass im Boden enthaltene Unkräuter keimen, ist normal. Ein „Schröpfschnitt“ bei 7–8 cm Gräserhöhe mit Sense oder gut geschärftem Mäher bringt fast alle von ihnen zum Ab­ster­ben. Die Wildblumen aber verzweigen sich, wachsen weiter und gewinnen später die Oberhand.
Seite 2 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…