• Gemüse

Außergewöhnliche Farben
auch bei Karotten „in Mode“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Karotte
  • Möhre
  • Heilpflanze

‘Creme de Lite’Foto: Flora Frey Möhren gibt es nun auch in Weiß, hier die Sorte ‘Creme de Lite’ Die Geschichte der Karotte (Daucus carota) reicht sehr weit zurück. Sie war bereits in der Antike bekannt. Im Altertum galt sie als Heilpflanze. Die Wildform der Möhre stammt aus Asien, und auch in unseren Breiten findet man an Wegrändern oder in Wiesen die Wilde Möhre (Daucus carota ­subsp. carota). Ihre Pfahlwurzel ist lang, dünn, weiß und hart.

Über Züchtungsarbeit entstand die Speise-Möhre (Daucus carota subsp. sativa) in Gelb und Violettfarben. Orangerote Karotten gab es vermutlich erst im 17. Jahrhundert in den Niederlanden. Die gelben Sorten wurden meist nur noch zu Futterzwecken angebaut. Die violettfarbene Variante konnte sich auf dem Markt nicht durchsetzen.

Im Hobbygarten kommen in letzter Zeit wieder die außergewöhnlichen Farben in Mode. Angeboten werden gelbe, schwarze, violettfarbene und sogar fast weiße Möhren. ‘Creme de Lite’ ist eine frühzeitige Hybridsorte mit einer außergewöhnlichen, cremeweißen Farbe. Die 20–23 cm langen, sehr feinen Rüben sind ideale Snack-Möhren. Sie zeichnen sich durch ihren süßen, milden Geschmack und ihre zarte, knackige Konsistenz aus.

Tipps zum Anbau
Direktsaat an Ort und Stelle in Reihen. Möglichst dünn aussäen und rechtzeitig, bevor die Möhren sich behindern, auf den angegebenen Abstand verziehen.

Möhren bevorzugen im Garten sonnige bis halbschattige Plätze. Ein tiefgründiger, lockerer Gartenboden und eine gleichmäßige Wasserversorgung sind Voraussetzung für lange, gerade und qualitativ hochwertige Möhren.

FFP

 

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…