• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Naturnahes Gärtnern

Alter Baum, was nun?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Baum
  • Alter
  • Spechtbaum
  • Apfelbaum
  • Toskana-Pilz
  • Pilzbrut
  • Speisepilz
  • Waldrebe
  • Geißblatt
  • Klet­ter­rose

Mit Waldreben begrünenFoto: Breder Abgestorbene Bäume können Sie gut mit Waldreben begrünen Kehren wir Gartenfreunde nach einer langen Winterpause in den Garten zurück, stellen wir häufig fest, dass sich wieder etwas in unserer un­mittelbaren Nachbarschaft verändert hat. Stand da nicht ein schöner alter Apfelbaum, ein paar Ecken entfernt vom eigenen Garten?

Natürlich ist es keine einfache Ent­scheidung, sich von einem lieb ge­won­nenen Baum zu trennen, der viel­­leicht jahrelang für den nötigen Schatten gesorgt hat. Doch was soll´s – wenn er keine Äpfel mehr trägt ... Oder gibt es eventuell doch noch eine andere Ver­wen­dung für ihn, auch ohne Früchte?

Wie wäre es, den Baum als „Spechtbaum“ ste­hen zu lassen oder auch als Lebensraum für andere Vögel, Insekten und Pilze? Sie können den Baum sogar selbst mit einer Pilzbrut imp­fen, direkt am Fuß des Stammes mit dem Toskana-Pilz (Pholiota nameko), übrigens ein leckerer Speisepilz, der schon nach ca. sieben Monaten geerntet werden kann.

Damit der alte Baum uns nicht so traurig an­schaut, lässt er sich auch noch im Alter be­grü­nen. Wie wäre es mit einer Waldrebe (Clematis), einem Geißblatt (Lonicera) oder einer Klet­ter­rose (Rosa)? Die von mir favorisierte Pflanzzeit für Waldreben ist der Spätsommer oder der Herbst. In dieser Jahreszeit ist Tro­ckenstress so gut wie ausgeschlossen, und beim Kauf der Pflanzen lässt sich ihre Qualität besser überprüfen.

Wer ausgefallenere Waldreben-Sor­ten sucht, z.B. solche, die erst im Spätsommer blühen oder die nach Vanille duften, der kann im Internet spezielle Baumschulen finden. Gute Bezugsquellen kön­nen Sie auch bei mir direkt im FlorAtrium, dem Beratungszentrum des Landesverbandes der Gar­ten­freun­de Bremen, erfragen (Tel. 0421/255926, h.clemen@gartenfreunde-bremen.de).

So gefällig die blühenden Waldreben auch aussehen – diverse Kletterrosen eignen sich glei­cher­ma­ßen zur Begrünung eines Obstbaumes. Die notwendige Pflege umfasst die gleichen Maß­nah­men, die anfallen, wenn Rosen oder Waldreben an einem Rosenbogen wachsen.

Hartmut Clemen

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…