- Gartengestaltung
ADR-Rosen 2025
Kunterbunt und kerngesund – neue prämierte Sorten
Acht weitere Rosensorten dürfen nun das Gütezeichen „ADR-Rose“ tragen. Sie überzeugten die unabhängigen Prüferinnen und Prüfer mit ihrer Widerstandsfähigkeit und Schönheit.
Dieses Jahr trafen sich die Mitglieder des ADR-Arbeitskreises an der Hochschule Osnabrück, um über die Zukunft der Rosenproduktion in Deutschland zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Tagung stand aber die Auszeichnung der ADR-Rosen 2025. Insgesamt 36 Sortenneuheiten der Züchterhäuser Austin, Delbard, Kordes, Lens, Meilland, NIRP, Noack, Schultheis, Tantau und Warner wurden über drei Jahre auf Gesundheit und Gartenwert getestet. Davon überzeugten acht auf ganzer Linie und erhielten das Gütesiegel.
Bemerkenswert ist, dass in diesem Jahr auch eine Zwergrose prämiert wurde: ‘Little Susie’ des Züchters Noack überzeugt mit einer Fülle einfacher Blüten in Rosaviolett mit weißer Mitte und dekorativen Staubgefäßen sowie ihrem kompakten Wuchs. Mit der Beetrose ‘Medley Pastel’ erhielt eine weitere Züchtung von Noack das begehrte Prädikat.
Den größten Erfolg bei der Prämierung konnte erneut der Züchter Kordes für sich verbuchen. Mit der Kleinstrauchrose ‘Pashmina’, der Beetrose ‘Brinessa’ (Markteinführung 2027), den zwei Strauchrosen ‘Lucky Red’ (2026) und ‘Orange Juwel’ (2027) sowie einer weiteren noch unbenannten Beetrose wurden gleich fünf Sorten der Firma Kordes ausgezeichnet.
Schließlich erhielt auch die Beetrose ‘Orienta Samira’ (2027) des Züchters Tantau ein ADR-Prädikat. Es handelt sich um eine Rosa-Persica-Hybride mit halbgefüllten Blüten, die gut von Insekten beflogen wird. Die kräftig gelben Blüten mit rotem Auge stehen in Dolden und leuchten schon von Weitem.
Nur die Sorten, die ihre Robustheit und Schönheit über drei Jahre an bis zu elf Standorten in ganz Deutschland ohne Einsatz von Fungiziden oder Insektiziden bewiesen haben, dürfen das begehrte Gütezeichen für 15 Jahre tragen. Höchste Bedeutung hat dabei die Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheitserregern wie Sternrußtau, Mehltau und Rost.
Eine Verlängerung ist nur möglich, wenn sie sich erneut der Prüfung unter den dann aktuellen Bedingungen stellen. Erneut bestanden haben in diesem Jahr die Sorten ‘Lupo’ (Zwergrose, Kordes) und ‘Stadt Rom’ (Kleinstrauchrose, Tantau).
Quelle: Dr. Daniela Christ und Mareike Hoene,
Bundessortenamt
Foto: Daniela Christ
‘Little Susie’
Zwergrose
Züchter: Noack
Einführung: 2021
Höhe: 50 cm
Breite: 90 cm
Blüte: ungefüllt, dunkelrosa-violett mit weißer Mitte
Duft: keiner
Hagebutten: ja
Foto: Daniela Christ
‘Brinessa’
Beetrose
Züchter: Kordes
Einführung: 2027
Höhe: 90 cm
Breite: 70 cm
Blüte: halbgefüllt-gefüllt, dunkelrosa
Duft: leicht
Hagebutten: ja
Foto: Daniela Christ
‘Medley Pastel’
Beetrose
Züchter: Noack
Einführung: 2023
Höhe: 50 cm
Breite: 60 cm
Blüte: halbgefüllt-gefüllt, hellrosa
Duft: leicht
Hagebutten: keine
Foto: Daniela Christ
‘Orienta Samira’
Beetrose
Züchter: Tantau
Einführung: 2027
Höhe: 100 cm
Breite: 70 cm
Blüte: halbgefüllt, gelb mit roter Mitte
Duft: keiner
Hagebutten: ja
Foto: Daniela Christ
‘Pashmina’
Kleinstrauchrose
Züchter: Kordes
Einführung: 2023
Höhe: 120 cm
Breite: 100 cm
Blüte: gefüllt, zartrosa, weiß verblassend
Duft: keiner
Hagebutten: keine
Foto: Daniela Christ
‘Lucky Red’
Strauchrose
Züchter: Kordes
Einführung: 2026
Höhe: 140 cm
Breite: 100 cm
Blüte: stark gefüllt, magentarot
Duft: keiner
Hagebutten: keine
Foto: Daniela Christ
‘Orange Juwel’
Strauchrose
Züchter: Kordes
Einführung: 2027
Höhe: 120 cm
Breite: 90 cm
Blüte: halbgefüllt-gefüllt, rotorange
Duft: keiner
Blatt: mittelgrün, glänzend
Hagebutten: ja






