• Gartengestaltung

ADR-Rosen 2024

Von kompakt bis hoch hinaus – neun prämierte Sorten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • ADR-Rosen
  • 2024
  • Rosen
  • Kleinstrauchrosen
  • Kletterrosen

ADR-RosenNeun Rosensorten überzeugten die unabhängigen Prüferinnen und Prüfer mit ihrer Widerstandsfähigkeit und Schönheit und dürfen nun das Gütezeichen „ADR-Rose“ tragen.

Dieses Jahr trafen sich die Mitglieder des ADR-Arbeitskreises an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Auszeichnung der ADR-Rosen 2024. Insgesamt 30 Sortenneuheiten der Züchterhäuser Delbard, Kordes, Meilland, Noack, Poulsen, Tantau und Warner wurden über drei Jahre auf Gesundheit und Gartenwert getestet.

Den größten Erfolg konnte der Züchter Kordes verbuchen: Gleich sechs seiner Sorten erhielten das ADR-Prädikat. Die Beetrosen ‘Europa Donna’ und ‘Spicy’ kommen 2025 auf den Markt, ‘Spotlight’ ist bereits lieferbar. Die Kleinstrauchrosen ‘Golden Fleece’ und ‘SEE YOU Baby’ werden 2026 bzw. 2027 eingeführt. Mit ‘Perfumy Siluetta’ ist sogar eine Kletterrose unter den ausgezeichneten Sorten. Zwei weitere Sorten, die Kleinstrauchrose ‘Scarlet DRIFT’ und die Beetrose ‘Hot Pink MEIDILAND’, stammen von Meilland, während die Kleinstrauchrose ‘Bienenweide Ivory’ von Tantau gezüchtet wurde.

Nur die Sorten, die ihre Robustheit und Schönheit über drei Jahre an bis zu elf Standorten in ganz Deutschland ohne Einsatz von Fungiziden oder Insektiziden bewiesen haben, dürfen das begehrte Gütezeichen für 15 Jahre tragen. Eine Verlängerung ist nur möglich, wenn sie sich erneut der Prüfung unter den dann aktuellen Bedingungen stellen. Höchste Bedeutung hat dabei die Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheitserregern wie Sternrußtau, Mehltau und Rost.

Wertvoll ist, dass viele der ausgezeichneten Sorten nach der reichen Blüte noch mit einem Hagebuttenschmuck aufwarten können. Das ist nicht nur ein optischer Pluspunkt im Herbst- und Wintergarten, auch viele Vögel profitieren in den Wintermonaten vom nahrhaften Hagebutten-Schmuck. Wichtig ist, dass Sie die verblühten Blüten ab August nicht mehr entfernen, damit sich aus ihnen Hagebutten entwickeln können. Erst im März schneiden Sie die Rosen zurück.

Quelle: Dr. Daniela Christ/Bundessortenamt
und Marius Tegethoff/BdB

 

‘Bienenweide Ivory’ KleinstrauchroseFoto: Dr. Daniela Christ ‘Bienenweide Ivory’
Kleinstrauchrose

Züchter: Tantau
Einführung: 2021
Höhe: 60 cm
Breite: 60 cm
Blüte: halbgefüllt, gelblich weiß
Duft: sehr leicht
Blatt: mittelgrün, glänzend
Hagebutten: ja

 

‘Europa Donna’ BeetroseFoto: Dr. Daniela Christ ‘Europa Donna’
Beetrose

Züchter: Kordes
Einführung: 2025
Höhe: 90 cm
Breite: 70 cm
Blüte: halbgefüllt bis gefüllt, rosa
Duft: sehr leicht
Blatt: mittelgrün, glänzend
Hagebutten: ja

 

‘Golden Fleece’ KleinstrauchroseFoto: Dr. Daniela Christ ‘Golden Fleece’
Kleinstrauchrose

Züchter: Kordes
Einführung: 2026
Höhe: 70 cm
Breite: 90 cm
Blüte: gefüllt, hellgelb
Duft: sehr leicht
Blatt: mittelgrün, leicht glänzend
Hagebutten: ja

 

‘Hot Pink MEIDILAND’ BeetroseFoto: Dr. Daniela Christ ‘Hot Pink MEIDILAND’
Beetrose

Züchter: Meilland
Einführung: 2025
Höhe: 60 cm
Breite: 60 cm
Blüte: halbgefüllt, rot-rosa
Duft: keiner
Blatt: dunkelgrün, stark glänzend
Hagebutten: keine

 

‘Perfumy Siluetta’ KletterroseFoto: Dr. Daniela Christ ‘Perfumy Siluetta’
Kletterrose

Züchter: Kordes
Einführung: 2022
Höhe: 180 cm
Blüte: halbgefüllt, rosa-violett
Duft: mittel
Blatt: mittelgrün, leicht glänzend
Hagebutten: ja

 

‘Scarlet DRIFT’ KleinstrauchroseFoto: Dr. Daniela Christ ‘Scarlet DRIFT’
Kleinstrauchrose

Züchter: Meilland
Einführung: 2024
Höhe: 50 cm
Breite: 60 cm
Blüte: ungefüllt, rot
Duft: keiner
Blatt: mittelgrün, stark glänzend
Hagebutten: ja

 

‘SEE YOU Baby’ KleinstrauchroseFoto: Dr. Daniela Christ ‘SEE YOU Baby’
Kleinstrauchrose

Züchter: Kordes
Einführung: 2027
Höhe: 80 cm
Breite: 70 cm
Blüte: ungefüllt, hellrosa mit dunkler Mitte
Duft: keiner
Blatt: hellgrün, leicht glänzend
Hagebutten: ja

 

‘Spicy’ BeetroseFoto: Dr. Daniela Christ ‘Spicy’
Beetrose

Züchter: Kordes
Einführung: 2025
Höhe: 90 cm
Breite: 80 cm
Blüte: halbgefüllt, orange bis rosarot
Duft: keiner
Blatt: mittelgrün, glänzend
Hagebutten: ja

 

‘Spotlight’ BeetroseFoto: Dr. Daniela Christ ‘Spotlight’
Beetrose

Züchter: Kordes
Einführung: 2023
Höhe: 70 cm
Breite: 70 cm
Blüte: gefüllt, hellorange-gelb
Duft: keiner
Blatt: mittelgrün, glänzend
Hagebutten: keine

 

Auszeichnungen Rosen-ZüchtungenFoto: Marius Tegethoff/BdB Freuen sich über die Auszeichnungen für ihre Rosen-Züchtungen (v.l.): Armin Esser (Meilland), Wilhelm-Alexander Kordes und Thomas Proll (Kordes Rosen) sowie Jens Krüger (Rosen Tantau).

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...