• Gartenpraxis
  • Obst und Nüsse

Wildobst für den Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildobst
  • Hagebutte
  • Eberesche
  • Holunder
  • Fliederbeere
  • Maulbeere
  • Felsenbirne
  • Apfelbeere
  • Aronia
  • Berberitze
  • Japanische Scheinquitte
  • Kornelkirsche
  • naturnahes Gärtnern

Wildobst im GartenFoto: blickwinkel/F. Hecker

Mit „Wildobst“ bezeichnet man Wildgehölze, die züchterisch nicht oder nur wenig verändert wurden. Früher sammelte man die Früchte in der Natur. Sie wurden entweder frisch gegessen oder weiter­ver­ar­beitet. In Kloster- und Bauerngärten wurden über Jahrhunderte Ebereschen, Hagebuttenrosen, Holun­der, Mispeln und Schlehen angebaut.

Heute besinnt man sich auf die geschmackliche Viel­falt und den ökologischen Nutzen vieler Wild­obst­ar­ten. Vieler­orts werd­en die fast vergessenen Früchte wieder vermehrt in Gärten ange­baut. Denn diese Pflanzen sehen nicht nur gut aus, sondern sie bieten Insekten und Vögeln Nahrung und Unter­schlupf. Neben den ursprünglich bei uns vorkommenden Wild­obst­arten stellen wir hier auch einige besondere Obstarten vor, die nicht bei uns heimisch sind.
 

Reich gedeckter Tisch

Die Früchte einiger Wildobstarten können Sie roh essen, wie z.B. die von Maulbeere, Felsenbirne, Japanischer Wein­bee­re, Honigbeere (auch Sibrische Blaubeere genannt, die Baumschule Häberli vermarktet die Pflanze unter dem geschützten Namen "Maibeere") und natürlich Brombeere, Himbeere, Heidelbeere und Preiselbeere. Andere Obstarten sind roh ungenießbar, können aber zu Marmeladen, Likören, Säften und in Kuchen verarbeitet werden, z.B. Ebereschen, Schwarzer Holunder, Sanddorn, Wildrosen und Früchte von Wildapfel und -birne.

Manche dieser Pflanzen werden zudem auch in der Naturheilkunde verwendet, z.B. der Schwarze Holunder (Sambucus nigra). Seine Blütenstände ergeben getrocknet einen fiebersenkenden Tee, und der Saft der Früchte ist heiß und mit Honig gesüßt ein gutes Mittel gegen Erkältungen. Diese Pflanze ist ein „Allroundtalent“. So stand früher nicht umsonst an jedem Gehöft mindestens ein Holunder, und in manchen Gegenden Deutschlands zog man sogar den Hut vor ihm, weil er angeblich wohlgesinnte Hausgeister beherbergen sollte.

 

Klein und kompakt

Es gibt kleinwüchsige Wildobstarten, die Sie auch in einem klein­en Garten anpflanzen können. Diese Gehölze sind pflegeleicht und winterhart, ihnen reicht ein gut mit Humus versorgter Gartenboden und ein sonniger Standort.

Dazu gehört die Schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa), die aus Nordamerika stammt und in letzter Zeit immer mehr Freunde findet. Der Strauch wird ca. 1,5 m hoch und blüht von Mai bis Juni. In dieser Zeit ist er mit seinen zahlreichen in Büscheln stehenden, weißen Blütchen nicht nur eine Augenweide, sondern auch für heimische Insekten ein wunderbarer Nektar- und Pol­len­spen­der. Im Herbst werden die schwarz glänzenden Früchte reif und fallen spätestens im Dezember vom Strauch. Dann sind sie für viele Vögel ein wichtiges Winterfutter.
 

Wildobst - ApfelbeerenFoto: blickwinkel/McPHOTO Apfelbeeren haben einen herb-sauren Geschmack und sind roh kein Genuss, als Marmelade mit anderen süßen Früchten sind sie aber eine Deli­katesse.


Der Geschmack ist herb-säuerlich und verleitet nicht zum rohen Verzehr. Kombinieren Sie die Beeren aber mit süßen Früchten, können Sie eine schmackhafte Marmelade herstellen. Der Saft aus den Früchten enthält neben Flavonoiden, die herzstärkend wirken, sehr viele Vitamine und Mineralstoffe. Der Geschmack ist allerdings gewöhnungsbedürftig.

Seite 1 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…