• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Wildpflanzen

Auch Wildkräuter haben Heilkraft

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildkräuter
  • Heilpflanze
  • Spitzwegerich
  • Veilchen
  • Lindenblüten
  • Brombeerblät­ter
  • Brombeeren
  • Holunderblüten
  • Holunderbeeren
  • Kräuter

Holunderblüten Sowohl Holunderblüten... Nicht nur Kräuter aus dem eigenen Garten besitzen Heil­wir­kun­gen. Nachfolgend wollen wir einen kleinen „Ausflug" in die Natur machen, die ebenfalls zahlreiche Kräuter mit Heilkraft bereit hält.

Heilkraft besitzen nicht nur die häufig im Garten kultivierten Kräuterpflanzen, sondern auch Wild­kräuter, die oftmals ge­ring­schät­zig als Unkraut bezeichnet werden. Spitzwegerich wirkt z.B. antibiotisch: Ein Tee aus seinen getrockneten Blättern ist bei Erkrankung der Atemwege ähnlich heilsam wie Ysop. Und hinter dem unscheinbaren Veilchen verbirgt sich ebenfalls ein Hus­ten­mit­tel. Tee aus den Blüten wird bei Husten ­angewandt, Tee aus den Blättern bei Bronchitis und Katarrh (Schleimhautentzündung).

Auch Rosenhonig lindert den Hustenreiz: Gießen Sie in einem ­Gefäß frische, trockene Blätter von Rosen mit klarem Honig auf. Lassen Sie diesen Aufguss eine Woche lang verschlossen an einem warmen Platz ziehen, und seihen Sie ihn anschließend ab. Bei Bedarf nehmen Sie teelöffelweise ­etwas davon

Lindenblütentee ist schon lange als fiebersenkendes Mittel bekannt. Tee aus Brombeerblät­tern und solcher aus Holunderblüten zeigen die gleiche Wirkung. Aber auch der heiß getrunkene Saft der Holunderbeeren hilft bei fiebrigen Erkrankungen.


Auch bei Kräutern ist Vorsicht geboten

Holunderbeeren ... als auch Holunderbeeren lassen sich für die Hausapotheke nutzen Was für die Gartenkräuter gilt, gilt natürlich auch für Wildkräuter:
Kräuter, Naturheilkunde – das hört sich immer so harmlos an. Doch Vorsicht ist auch hier geboten. Die in den Pflanzen enthaltenen Wirkstoffe sind die natürlichen Varianten der für Medikamente im Labor zumeist künstlich hergestellten Subs­tanzen. Bei einem Kräutertee handelt es sich also ebenfalls um eine Arznei!

Grundsätzlich sollten alle Kräuter immer nur in Maßen und nicht über einen längeren Zeitraum ­verwendet werden, während der Schwangerschaft und der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt. Es gilt also auch bei den Kräutern: „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!"

Brigitte Squarr

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...