• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Rezepte und Küchentipps

Weihnachtsbäckerei: Köstliche Rezepte europäischer Nachbarn

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rezepte
  • Weihnachten
  • Makronen
  • Amaretti
  • Zuckerringe
  • Weihnachtskringel
  • Walnuss-Teegebäck
  • Walnüsse
  • Mandeln

Plätzchen backenFoto: Echo Jetzt beginnt wieder die Zeit des Plätzchenbackens und -essens - die Hüften werden es uns „danken“ Schon steht die Weihnachtszeit vor der Tür und damit die Zeit des Plätzchenbackens. Zumeist hat jede Familie und jede Landschaft ­ihre eigenen speziellen Lieblingsrezepte, die oft seit Generationen vererbt werden, z.B. bayerische Springerle, rheinische Spekulatius, Ulmer Brot, Aachener Printen, Nürnberger Leb­ku­chen, Thorner Kathrinchen oder Liegnitzer Bomben.

Jetzt genießen auch diejenigen, die selten oder nie backen, die be­hag­li­che und fröhliche Stimmung beim Backen, wenn der weihnacht­liche Duft durch die Räume zieht. Auch wenn Familie und Freunde auf die traditionellen Plätzchen, in Süddeutschland auch „Brötle“ genannt, warten, sollten Sie es trotzdem einmal mit neuen Rezepten versuchen und damit für Überraschungen bei der adventlichen Tee- oder Kaffeestunde sorgen.

Es müssen keineswegs komplizierte Rezepte sein. So lässt sich zum Beispiel aus Nüssen, Mandeln, Kokosflocken, Eischnee und Zucker, dazu noch etwas Saft und abgeriebene Schale einer un­be­han­del­ten Zitrone, köstliches Makronengebäck zaubern. Man kann das Gebäck mit einem Löffel zu Häufchen abstechen, auf eine Oblate setzen, mit einer Nuss oder einem Geleeklecks verzieren und bei mittlerer Hitze hellbraun backen.

So umständlich wie zu Großmutters Zeiten ist die ganze Bäckerei heu­te ohnehin nicht mehr. Da muss man nicht mehr darüber wachen, dass das Feuer im Backofen den richtigen Hitzegrad hat, braucht sich nicht zu sor­gen, ob dem Teig die rechte Men­ge Treibmittel wie Hirschhornsalz oder Pottasche zugegeben wurde. Denn mit diesen wollte der Umgang ge­übt sein, sollte das Backwerk gelingen!

Natürlich gehören ein bisschen Ge­schick und Liebe dazu. Und ein Blick über die Grenzen zu unseren Nachbarn kann manche Anregung und Abwechslung auf den traditionellen Plätzchenteller bringen. Probie­ren Sie doch einmal die folgenden Rezepte aus (TL = Teelöffel, EL = Esslöffel):


Italienische Mandelkugeln „Amaretti“

Zutaten: 200 g süße Mandeln, 100 g bittere geschälte Mandeln, 2 Eiweiß, 500 g Puderzucker, etwas Puderzucker zum Verzieren.

Zubereitung: Die Mandeln werden fein gemahlen und mit dem Eiweiß und Puderzucker zu einem Teig verknetet. Hieraus formt man etwa walnussgroße Kugeln und setzt ­diese auf ein mit Alu­mi­ni­um­fo­lie bedecktes Blech. Bei nur zirka 100 Grad lässt man die Amaretti mehr trocknen als backen. Noch heiß werden sie mit Puderzucker bestreut.


Schwedische Zuckerringe

Zutaten: 2½ Tassen Mehl, gut ½ Tasse Zucker, ¾ TL Backpulver, 1 Prise Salz sowie je ½ TL Vanille und doppelkohlensaures Natron, 125 g Butter, ½ Tasse saure Sahne, 2 Eigelb.

Zubereitung: Die trockenen Zu­taten werden miteinander vermischt, dann gibt man die mit einer Gabel zerdrückte Butter darunter, bis die Mischung streuselartig wird. Zuletzt noch die saure Sahne und das Eigelb untermischen. Aus diesem Teig Ringe formen und bei gut 200 Grad auf einem ge­fet­te­ten Backblech zartbraun ba­cken.


Dänische Weihnachtskringel

Zutaten: 125 g Butter, 500 g Mehl, 175g Zucker, die abgeriebene Schale einer unbehandelten ­halben Zitrone, 3 Eier, 3 EL Sahne.

Zubereitung: Butter zerbröckeln, mit dem Mehl vermengen, dann Zucker und die Zitronenschale darunter mischen, Eier und Sahne hinzufügen und die Mischung gut durchkneten. Den Teig an­schlie­ßend einige Stunden kühl stellen, danach dünn ausrollen und in Streifen (etwa 10 x 3 cm) schneiden oder ausradeln.

Mit einem Spezialmesser lässt sich ein hübsch gezackter Rand schneiden. In der Mitte des Streifens einen Einschnitt von etwa 2 cm machen und durch diesen ein Teig­ende ziehen. Die Kringel werden in heißem, flüssigem Fett goldbraun gebacken.


Feines Walnuss-Teegebäck

Zutaten: 250 g Butter, 250 g Puderzucker, ½ TL Salz, Mandel- und Vanilleextrakt, 250g gehackte Walnüsse, etwas Puderzucker oder Zimt zum Verzieren.

Zubereitung: Butter, Puderzucker, Salz, Mandel- und Vanille-Extrakt mischen, anschließend die Wal­nüsse dazugeben. Da der Teig etwas klebt, vor seiner weiteren ­Verarbeitung die Hände unter fließendem Wasser leicht anfeuchten.

Den Teig zu einer Rolle formen und einige Zeit in den Kühlschrank stellen. Dann die Rolle in Scheiben schneiden und hieraus Kugeln formen. Diese auf dem ungefetteten Backblech 12 bis 15 Minuten backen, bis sie schwach Farbe angenommen haben, und noch heiß in Puderzucker oder Zimt wälzen.

Hanna Berg/Echo

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…