• Gartengenuss

Vorsicht bei Indianerbananen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Indianerbanane
  • Annonengewächs
  • Pawpaw
  • Paupau
  • Fruchtfleisch

IndianerbananeFotos: Buchter-Weisbrodt Indianerbananen (Asiminia triloba) zählen wie die nahe verwandten Cherimoya und Stachelannonen zu den Annonengewächsen. Sie stammen aus dem südlichen Bereich Nordamerikas und werden dort seit jeher verzehrt. Seit über 30 Jahren wachsen sie auch nördlich der Alpen und sind seit 20 Jahren im Gartenfachhandel mit mehreren Sorten vertreten. Annona ist die einzige Gattung, die Acetogenine enthält. Diese mehrere hundert Verbindungen umfassende Stoffgruppe zeigt nerven- und zellschädigende Eigenschaften. Versuche ergaben aber auch eine hemmende Wirkung auf Bauchspeicheldrüsen- und Brustkrebszellen.

Ende 2023 wiesen Veröffentlichungen darauf hin, dass es bedenklich sein könnte, Anno­nengewächse und damit auch Indianerbananen zu essen. Jahrzehntelange Erfahrungen in deutschsprachigen Versuchsanstalten mit den auch Paw­paw oder Paupau genannten Früchten bestätigen die Warnung nur für den falschen Umgang: Die Früchte müssen vollreif sein – erkennbar an den schwarzen Punkten auf der Frucht. Dann enthält das Fruchtfleisch nur noch unbedenkliche Mengen dieser Inhaltsstoffe. Wichtig ist zudem, dass die grüngelbe Schale und die bis zu zwölf großen Samen entfernt werden.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...