• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Rezepte und Küchentipps

Verwertungstipps für Sommerbeeren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sommerbeeren
  • Verwertung
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Heißabfüllen
  • Stachelbeeren
  • Schwarze Johannisbeeren
  • Heidelbeeren
Brombeeren

Brombeeren lassen sich platzsparend einfrieren, indem man sie püriert und dann portionsweise in quadratischen Behältern fros­tet. Ganze Früchte sollten auf einem Blech nebeneinander gelegt tiefgefroren und dann erst in Dosen oder Beutel gefüllt werden.


Himbeeren

Himbeeren verwertenFoto: Buchter-Weisbrodt Bei Him­bee­ren bietet sich als Ver­wer­tungs­mög­lich­keit Heiß­ab­fül­len an Das intensive Himbeeraroma übersteht Hitzekonservierung recht gut.

Deshalb bietet sich Heißabfüllen an: Je kg Früchte 100 g Zucker zugeben und unter Rühren rasch auf 85 °C erhitzen. Vorbereitete Gläser mit Schraub­verschluss randvoll auffüllen, fest verschließen und einige Minuten umgekehrt auf den Deckel stellen.

Nicht allzu warm gelagert halten sich die Gläser ein Jahr.


Stachelbeeren

Vollreife Stachelbeeren enthalten viel Zucker und wenig Säure, es genügt also, Marmelade mit 3:1-Gelierzucker herzustellen. Sind sie etwas weniger reif, bietet sich 2:1-Gelierzucker an.

1500 bzw. 1000 g Stachelbeeren pürieren, mit dem Gelierzucker vermischen und rasch erhitzen. 3 Minuten sprudelnd kochen, sofort randvoll in Gläser füllen, umgehend dicht verschließen und 3 Minuten umgekehrt auf den Glasdeckel stellen.


Schwarze Johannisbeeren

Von Johannisbeeren lässt sich leicht Saft gewinnen. Traditionell mit dem Dampfentsafter, aro­ma­ti­scher schmeckt der Saft aber, wenn er frisch abgepresst und dann mit 100 g Zucker versetzt auf 80 °C erhitzt und abgefüllt wird.


Heidelbeeren

Bei akutem Durchfall helfen getrocknete Heidelbeeren: mehrmals täglich 2 TL Früchte mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Für Heidelbeer-Tee werden 3 gehäufte EL Beeren mit 500 ml Wasser aufgekocht und 10 Minuten auf dem Siedepunkt gehalten.

Lesen Sie hierzu auch  "Sommerbeeren – köstlich und gesund"

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…