• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Rezepte und Küchentipps

Verwertungstipps für Sommerbeeren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sommerbeeren
  • Verwertung
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Heißabfüllen
  • Stachelbeeren
  • Schwarze Johannisbeeren
  • Heidelbeeren
Brombeeren

Brombeeren lassen sich platzsparend einfrieren, indem man sie püriert und dann portionsweise in quadratischen Behältern fros­tet. Ganze Früchte sollten auf einem Blech nebeneinander gelegt tiefgefroren und dann erst in Dosen oder Beutel gefüllt werden.


Himbeeren

Himbeeren verwertenFoto: Buchter-Weisbrodt Bei Him­bee­ren bietet sich als Ver­wer­tungs­mög­lich­keit Heiß­ab­fül­len an Das intensive Himbeeraroma übersteht Hitzekonservierung recht gut.

Deshalb bietet sich Heißabfüllen an: Je kg Früchte 100 g Zucker zugeben und unter Rühren rasch auf 85 °C erhitzen. Vorbereitete Gläser mit Schraub­verschluss randvoll auffüllen, fest verschließen und einige Minuten umgekehrt auf den Deckel stellen.

Nicht allzu warm gelagert halten sich die Gläser ein Jahr.


Stachelbeeren

Vollreife Stachelbeeren enthalten viel Zucker und wenig Säure, es genügt also, Marmelade mit 3:1-Gelierzucker herzustellen. Sind sie etwas weniger reif, bietet sich 2:1-Gelierzucker an.

1500 bzw. 1000 g Stachelbeeren pürieren, mit dem Gelierzucker vermischen und rasch erhitzen. 3 Minuten sprudelnd kochen, sofort randvoll in Gläser füllen, umgehend dicht verschließen und 3 Minuten umgekehrt auf den Glasdeckel stellen.


Schwarze Johannisbeeren

Von Johannisbeeren lässt sich leicht Saft gewinnen. Traditionell mit dem Dampfentsafter, aro­ma­ti­scher schmeckt der Saft aber, wenn er frisch abgepresst und dann mit 100 g Zucker versetzt auf 80 °C erhitzt und abgefüllt wird.


Heidelbeeren

Bei akutem Durchfall helfen getrocknete Heidelbeeren: mehrmals täglich 2 TL Früchte mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Für Heidelbeer-Tee werden 3 gehäufte EL Beeren mit 500 ml Wasser aufgekocht und 10 Minuten auf dem Siedepunkt gehalten.

Lesen Sie hierzu auch  "Sommerbeeren – köstlich und gesund"

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…