• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Gemüse haltbar machen

Tipps zum Einfrieren von Gemüse

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Einfrieren
  • Gemüse
  • Spargel
  • Kürbis
  • Zucchini

MischgemüseFoto: Buchter-Weisbrodt Gemüse mit gleichen Blanchier- und Garzeiten lassen sich auch als Mischgemüse einfrieren Sauber, frisch, reif, in geeignete Stücke zerteilt – damit sind nur wenige Gemüsearten wie Spargel oder Kürbis und Zucchini bereit zum Tiefkühlen. Die meisten Gemüse müssen wenige Minuten in kochendes Wasser getaucht (blanchiert) und anschließend in kaltem Wasser rasch heruntergekühlt werden, ehe sie zum Abpacken und Frosten bereit sind.

Das Herunterkühlen in Eiswasser darf nicht länger als zwei Minuten dauern, da sonst zu viele wertvolle In­halts­stof­fe ins Kühlwasser übergehen. Man kann auf das Abkühlen im Eiswasserbad auch verzichten, wenn man das blan­chier­te Gemüse breit auf einem Blech auslegt, sodass es zügig abdampfen kann.

Werden die Gemüsestücke auf einem Gitter ausgebreitet eingefroren, bleiben sie auch abgepackt lose. So lassen sie sich später portionsweise aus einem größeren Gebinde entnehmen, etwa wenn man ein Mischgemüse bereiten will und von mehreren Gemüsearten nur kleine Mengen benötigt.

Sind mehrere Gemüsearten im Garten gleichzeitig erntereif, lassen sich solche Mischungen auch vor dem Frosten bereiten und gleich als Gemüsemix einfrieren. Da die meisten Arten ähnliche Blanchierzeiten haben, ist vielfach sogar gleichzeitiges Eintauchen in Kochwasser möglich.

Blanchierzeiten in Minuten: Bohnen ganz 3, Brokkoli-Röschen 2, Erbsen 2, Fenchel-Viertel 4, Blu­men­kohl-Stücke 2, Möhren-Scheiben 2, Kohlrabi-Stifte 2, Zuckermais-Körner 2.

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...